92 Auszubildende aus elf verschiedenen Berufen wurden jüngst im feierlichen Rahmen im Kurhaus in Bad Fallingbostel freigesprochen. 14 von ihnen erhielten „für besondere Leistungen bei der Ablegung der Gesellenprüfung“ eine Auszeichnung. Eingeladen hatte die Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide.
Kreishandwerksmeister Friedhelm Eggers betonte in seiner Begrüßungsrede, dass eine Fülle an Chancen auf die frisch gebackenen Junggesellinnen und Junggesellen warte. „Gerade im Handwerk bieten sich außerordentlich gute Chancen, in kurzer Zeit nach einer qualifizierten Ausbildung und möglicherweise Ablegung der Meisterprüfung die Selbstständigkeit zu erlangen.“ Eggers appellierte an die Junggesellinnen und Junggesellen, ihr Leben in die Hand zu nehmen, optimistisch in die Zukunft zu blicken und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.
Landrat Jens Grote beglückwünschte die Junggesellinnen und Junggesellen und äußerte gleichzeitig den Wunsch, dass sie dem Landkreis Heidekreis erhalten bleiben. Andrè Kwiatkowski, Schulleiter der BBS Walsrode, betonte, wie stolz die Junggesellinnen und Junggesellen auf ihre Leistung sein können. Dies zeige auch die Tatsache, dass sich so viele Ehrengäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kirche die Zeit genommen hätten, „um die Freisprechung gemeinsam mit den Junggesellinnen und Junggesellen zu feiern.“
Kreislehrlingswart Marcel Jipp erläuterte kurz die Entwicklung der „Freisprechung“ seit dem Spätmittelalter in den handwerklichen Zünften, bevor er die Junggesellinnen und Junggesellen freisprach. Das begehrte Prüfungszeugnis (früher Gesellenbrief) wurde den Junggesellinnen und Junggesellen durch die Obermeister und weitere Vorstandsmitglieder der jeweiligen Innungen überreicht. Anschließend wurden noch die Junghandwerker geehrt, die im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2022 besondere Erfolge erzielt haben. Bei diesem Leistungswettbewerb messen sich die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker und nehmen mit ihren Gesellenstücken beziehungsweise Arbeitsproben an den Ausscheidungen auf Kammer-, Landes- und Bundesebene teil.
Kammersieger wurden Bennet Reves im Ausbildungsberuf Elektroniker (Firma Ohlendorf Technik GmbH & Co. KG) und Nils Lüders im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker (Firma Menke Nutzfahrzeuge GmbH & Co. KG). Kammer- und Landessieger wurde Felix Kühnel im Ausbildungsberuf Metallbauer - Fachrichtung Konstruktionstechnik (Ausbildungsbetrieb Marcel Jipp). Kammer- und Landessieger sowie Dritter auf Bundesebene wurde Johann Pfeiffer im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker - Fachrichtung Zerspanungstechnik (Firma Maschinenfabrik H. Meyer GmbH).
Die Freisprechungsfeier wurde musikalisch begleitet von der Gurooe „hot-jazz-stompers“ aus Rosengarten.