„Die Freiheit der Kunst“: Neue Ausstellung der „SFArte“-Gruppe | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kreative zeigen Arbeiten aus völlig unterschiedlichen Kunstrichtungen

„Die Freiheit der Kunst“: Neue Ausstellung der „SFArte“-Gruppe

„Die Freiheit der Kunst“ – dieses im Grundgesetz verankerte Recht ist Motor der Projektgruppe „SFArte“, die sich mit vielen Künstlern aus dem Heidekreis seit Jahren in Ausstellungen und Aktionen engagiert. Und jetzt ist die „Freiheit der Kunst“ zudem Motto der kommenden Ausstellung: Am kommenden Sonntag, dem 20. August, feiert „SFArte“ dieses Mal mit 13 Künstlern völlig unterschiedlicher Kunstrichtungen um 15 Uhr die Eröffnung ihrer 22. Ausstellung im Foyer des Rathauses der Stadt Bad Fallingbostel. Der Bürgermeister der Stadt Bad Fallingbostel, Rolf Schneider, wird die Eröffnungsansprache halten. Den musikalischen Rahmen der Kunst übernimmt Jana Schramm am Klavier und Ukulele.

Besucher erwartet vom 20. August bis zum 24. September jeweils von 15 bis 18 Uhr eine Vielfalt unterschiedlicher Kunstrichtungen und -techniken, die auch gesellschaftliche Herausforderungen kritisch betrachten. Im Schwerpunkt steht dabei der Dialog mit den Künstlern und ihren Themen. Der Eintritt ist wie immer frei. „Kunst kann gerade in schweren Zeiten für einen Moment Entspannung und Belebung geben und das eigene Ich beleben“, so stellt „SFArte“ mit den folgenden Künstlern die Wichtigkeit der freien Kunst als essenzielles Gut der Gesellschaft heraus und verspricht eine interessanten sowie abwechslungsreiche Ausstellung.

Die hat viel zu bieten: Märchenhaft verfremdete Landschaften und Tiermotive, gemalt in Öl, zeigt Ina Himborn in ihren Bildern und animiert den Betrachter ihr zu folgen. Ilsedore Peterson widmet sich mit Fotos und anderen Darstellungsformen in mehreren Kunstobjekten zeitkritischen Themen wie Umwelt und Gesellschaft oder Krieg und Hoffnung. Speckstein ist der Werkstoff von Angela Rennemann für ihre Skulpturen, mit denen sie Licht und Maserungen erstrahlen lässt. Aber auch andere Materialien kommen zum Einsatz.

Die innere Seele von Frauen ist das zentrale Thema gemalter Frauengestalten von Monika Bittner, mit dem sie die Verkörperung von Gefühlen und Empfindungen Ausdruck verleiht. Bittner ist Dozentin an der Volkshochschule (VHS) Heidekreis und wird am 3. September um 16 Uhr in einen abschließenden Vortrag zum Thema „Paula Modersohn-Becker – Schutzheilige der Deutschen Kunstgeschichte“ halten. Maria Rodriguez vermischt in ihren Collagen kleine Alltagsgegenstände mit Frauensilhouetten, welche den Werken einen expressionistisch kreativen Schmuck zum Ausdruck bringen.

Der mehrfach ausgezeichnete Fotograf Ralph Volkland zeigt seine Vorliebe für Landschaftsfotografie: Licht und Schatten spiegeln sich mit hoher Ausdruckskraft in seinen Werken wieder. Ergänzend zu dieser Ausstellung präsentiert Volkland am 27. August um 16 Uhr in einem eigenen Vortrag im Ratssaal die Landschaften des Sudetenlandes.

Die diesjährige Gastkünstlerin Sylvia Jastremski malt abstrakte Bilder in Acryl auf Leinwand, welche häufig mit Sand- und Skulturpaste vorbehandelt wurden. „SFArte“ freut sich besonders auf ihre Werke. Gelegentlich provoziert Stefan Scharringhausen mit seinen abstrakten und surrealistischen Skulpturen, die unterschiedliche Reaktionen des Betrachters auslösen. „Der Schrei“ wurde in vielen Ausstellungen als Schreckgespenst beschrieben, zeigt er jedoch seinen Kampf, um die von ihm nicht leicht erlebten privaten Schwierigkeiten.

Einem ganz anderem Thema widmet sich Traute Maria Modarai. „Bücher fördern die Kreativität und Sprachentwicklung von Kindern“ – so ihr Motto. Sie stellt unter anderem ihr Kinderbuch „Schmetterling Malaika“ vor, welches bereits in russischer und englischer Sprache veröffentlicht wurde. Die illustrativ arbeitende diplomierte Designerin Nicolina Schöffer Wimmer taucht in ihren detaillierten und kreativen Darstellungen in eigene Fantasiewelten ein, die durch Ausdruckskraft und Lebendigkeit geprägt sind. Inspiriert wird sie dabei von Spaziergängen in hiesigen Wäldern.

Holz, Metall und Keramik nutzt Wolfgang Cordes für seine Skulpturen, die bereits heute Galerien und Dörfer schmücken. Oft sind sie abstrakt, manchmal emotional. Seine Holzskulpturen zeichnen sich durch die Nutzung der Wuchsform und Maserung aus. Aquarelle sind die Leidenschaft von Gerhard von Hörsten: Lebendige Farben und eine harmonische Balance zwischen Licht und Schatten zeichnen seine Bilder aus, die oft ruhig und gelassen auf den Betrachter wirken.

Die Vorsitzende der Künstlergruppe „SFArte“ Soraya Heuer hat selbst international auf vielen Ausstellungen ihre Werke präsentiert: Sie zeigt Bilder in Acryl und Aquarelle, die eine gewisse Rätselhaftigkeit aufzeigen und Raum für Interpretationen lassen.