„Eltern als Zielgruppe für Mitarbeiterbindung“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Überbetrieblicher Verbund „Familie & Beruf“ bietet am 18. November kostenfreien Workshop an

„Eltern als Zielgruppe für Mitarbeiterbindung“

Unter dem Titel „Eltern als Zielgruppe für Mitarbeiterbindung – ungenutzte Potenziale im Fachkräftemangel“ bietet der Überbetriebliche Verbund „Familie & Beruf“ (ÜBV) seinen Mitgliedern einen kostenfreien Workshop für Personalerinnen und Personaler sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer an. Dieser findet am 18. November von 9 bis circa 12 Uhr in der Klinik in Bad Fallingbostel, Kolkweg 1, statt. Wegen begrenzter Anzahl der Plätze nimmt die Geschäftsstelle Anmeldungen bis zum 12. November per E-Mail an l.hess@heidekreis.de oder telefonisch unter (05191) 970613 entgegen.

Wie können Arbeitgeber auf den Fachkräftemangel reagieren? Karolin Gaßmann von „heyParents“ glaubt an die Bindung der wertvollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Phase der Familiengründung. Denn allein ein Drittel der Elternzeitler kündige und 75 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wechselten bei fehlender Familienfreundlichkeit ihren Arbeitgeber. Bei mangelnder Familienfreundlichkeit müssten Arbeitgeber im Schnitt um zwölf Prozent höhere Gehälter zahlen.

Der interaktive Workshop bietet eine kompakte Einführung ins Thema: Wie gehen Unternehmen und Organisationen aktuell mit dem Thema Familienfreundlichkeit um? Und was kostet Familienunfreundlichkeit? Wie nimmt Elternschaft Einfluss auf die Anforderungen an den Arbeitgeber? Welche Chancen bietet die neue Vereinbarkeit? Im anschließenden Praxisteil werden konkrete Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie erörtert und die Teilnehmer erarbeiten eine Strategie und konkrete Maßnahmen für die eigene Organisation.

Karolin Gaßmann ist Co-Gründerin des mehrfach ausgezeichneten Hannoveraner Startups „heyParents“, dem ersten digitalen Assistenten für die Begleitung von Elternschaft im Unternehmen. In ihrer Arbeit mit Organisationen aller Größenordnungen begleitet sie unter anderem Führungskräfte dabei, Vereinbarkeit von Familie und Beruf neu zu denken.