Um über den aktuellen Stand der Forschung zum Jakobskreuzkraut sowie über Handlungsoptionen zu informieren, veranstaltet die Naturschutzstiftung Heidekreis zusammen mit Experten einen kostenlosen Vortrag. Am Mittwoch, dem 29. Oktober, von 16 bis 19.30 Uhr gibt es eine Infoveranstaltung im Kreishaus in Bad Fallingbostel, Vogteistraße 19.
„Jakobskreuzkraut ist eine heimische, gelb blühende, krautige Pflanze, die für viele Insekten eine wichtige Futterpflanze darstellt. Allerdings enthält diese Art Pflanzenstoffe, von denen für Tiere und Menschen eine potenzielle Gesundheitsgefährdung ausgeht. Von Rindern und Pferden wird das Kraut auf der Weide gemieden, da es durch die Alkaloide bitter schmeckt. Eine Gefahr besteht somit nur, wenn Jakobskreuzkraut mit in das Heu oder die Silage gelangt, da die Alkaloide wirksam bleiben, die Pflanze aber ihren bitteren Geschmack verliert und so von den Tieren mitgefressen wird“, heißt es in einer Mitteilung der Naturschutzstiftung Heidekreis. Da die Ausbreitung der Samen mit dem Wind erfolge, könne sich das Jakobskreuzkraut so auf landwirtschaftlich genutzten Flächen etablieren.
Weil der Vortrag als Hybridveranstaltung angeboten wird, kann auch online teilgenommen werden. Dr. Aiko Huckauf von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wird eine Einführung in die Thematik geben und auf die Gefährdung für Mensch und Tier eingehen. Im Anschluss wird Maria Müller von der Ökologischen Station Aller-Böhme ein Projekt vorstellen, in dem das Kraut mittels Walzenbehandlung und dem Präparat Simplex bekämpft wurde. Zum Schluss wird Professor Dr. Sabine Aboling von der Tierärztlichen Hochschule Hannover neueste Forschungsergebnisse zum Jakobs-Greiskraut im Weidegrünland vorstellen, wobei sie insbesondere auf die Schafbeweidung eingehen wird.
Da die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an Tim Schneider unter schneider@naturschutzstiftung-heidekreis.de oder telefonisch unter Ruf (05191) 970875 bis zum 22. Oktober gebeten. Wer an der Veranstaltung digital teilnehmen möchte, kann sich ebenfalls bei Tim Schneider melden.