80 Jahre Kriegsende, 1945 – 2025, Deutschland gedenkt: Vor diesem Hintergrund hält der ehemalige Vorsteher des Gemeindefreien Bezirks Osterheide, Hinrich Baumann, den Bilder-Vortrag „Vor 80 Jahren - Befreiung der Kriegsgefangenen am 16. April 1945 in Oerbke/Fallingbostel“. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 16. April, um 19 Uhr im Ratssaal, Rathaus Bad Fallingbostel. Der Kulturring Bad Fallingbostel lädt zu diesem Vortrag ein.
Hinrich Baumann wurde insbesondere für seine Beiträge zur Aufarbeitung der Geschichte der Kriegsgefangenenlager in Oerbke und der Völkerverständigung und Versöhnung – auch international – mehrfach ausgezeichnet. Er ist unter anderem Autor des Buches „Die Heidmark – Wandel einer Landschaft – Die Geschichte des Truppenübungsplatzes Bergen“. In seinem Vortrag am Mittwoch beleuchtet der Referent verschiedene Kapitel. So berichtet er über die Kriegsgefangenenlager Stalag XI B Fallingbostel, XI D Oerbke und 357 Oerbke, wo von 1939 bis 1945 rund 100.000 Kriegsgefangene aus 13 Nationen untergebracht waren. Außerdem geht es um die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges mit ihren Auswirkungen auf die Lager in Oerbke. Baumann stellt die Organisation des Kriegsgefangenenwesens vor, die Lager in Oerbke sowie Entstehung, Gefangenenzahlen, Verwaltung und Infrastruktur.
Auch um das tägliche Leben, die unterschiedliche Bedingungen und Behandlungen in den Lagern geht es. Das Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen 1941/1942 im Stalag XI D Oerbke spielt eine Rolle, weiterhin die unterschiedliche Bestattung der Toten auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Stalag XI B Fallingbostel und auf dem Russenfriedhof in Oerbke. Baumann stellt vor, wie die Befreiung der Kriegsgefangenen am 16. April 1945 erfolgte. Weitere Stichworte der Gliederung: Der Todesmarsch von Pommern/Ostpreußen/Schlesien nach Oerbke ins Stalag 357 im Februar/April 1945; der Marsch vom Stalag 357 Oerbke nach Lauenburg/Elbe in die Freiheit vom 13. April bis zum 8. Mai 1945; die Befreiung der Kriegsgefangenen im Stalag XI B Fallingbostel und Stalag 357 Oerbke am 16. April 1945 mit Erinnerungen von Zeitzeugen. Das doppelte Schicksal der russischen Kriegsgefangenen und die unterschiedliche Rückführung in ihre Heimat nimmt der Vortragende ebenso auf.
Eine Kartenvorbestellung ist per E-Mail an info@kulturring.info möglich. Eintrittspreise: 7 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Mitglieder des Kulturrings, 3 Euro für Schüler und Studenten. Inhaber der Ehrenamtskarte erhalten 3 Euro Ermäßigung.