In Behringen stand am vergangenen Sonntag der diesjährige Kreisentscheid des Bundeswettbewerbs der Jugendfeuerwehren auf dem Programm. Bei strahlendem Sonnenschein stellten 28 Jugendfeuerwehrgruppen aus dem Heidekreis ihr erlerntes Können unter Beweis. In zwei Disziplinen mussten sich die Jungbrandschützer messen.
Beim A-Teil geht es um den fehlerfreien Aufbau eines dreiteiligen Löschangriffs mit Hindernissen. So müssen die Jugendlichen zusätzlich einen Wassergraben überspringen, eine Leiterwand hochklettern, über eine Hürde steigen und durch einen Kriechtunnel krabbeln. Am Ende wartete dann noch ein Gestell, an dem Knoten angelegt werden mußten. In diesem Jahr war die Jugendfeuerwehr Neuenkirchen hier nicht zu schlagen und gewann den Wanderpokal für den besten A-Teil.
Beim B-Teil handelt es sich um einen Staffellauf mit einigen Aufgaben. Neun Jugendlichen müssen als Staffel eine Strecke von 400 Metern laufen und dabei Aufgaben meistern, zum Beispiel einen Schlauch aufrollen, sich anziehen oder einen Leinenbeutel acht Meter weit durch zwei Stangen werfen. Den B-Teil entschied die Jugendfeuerwehr Honerdingen für sich.
Nach Auswertung beider Disziplinen sollte es wie bereits beim vorangegangenen gemeinsamen Aufeinandertreffen bei der Dieter-Schwarze-Plakette 2022 erneut spannend werden. Punktgleich waren die Plätze Eins und Zwei, so dass es in diesem Jahr auf den Zeittakt der Knoten beim A-Teil ankam. Hier hatte die Jugendfeuerwehr aus Düshorn die Nase vorn und gewann somit den Kreiswettbewerb 2023. Auf dem zweiten Platz mit gleicher Punktzahl landete die Jugendfeuerwehr Honerdingen. Die Jugendfeuerwehr Neuenkirchen landete auf dem dritten Platz.
Für die Ausrichtung der Wettbewerbe ging ein großes „Dankeschön“ an die Feuerwehr Behringen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Kreismeisterschaften ein gelungener Start in die Wettbewerbs- und Zeltlager-Saison 2023 waren.