Für internationales Flair sorgten dänische Reservisten kürzlich bei den „Gefechtsdiensttagen Celle 2022“, einer militärischen Ausbildung für Reservisten, die auf den Truppenübungsplätzen in Bergen und Munster auf dem Programm stand. Es hat sich bereits über die Landesgrenzen Niedersachsens hinaus herumgesprochen, dass die Bundeswehr, in diesem Fall das Landeskommando Niedersachsen (LKdo NI), zusammen mit der Landesgruppe Niedersachsen des Reservistenverbands einige interessante und fordernde militärische Ausbildungstage auf die Beine stellt. Dies ist auch in einem Kooperationsvertrag geregelt.
Organisiert hatte die dienstliche Veranstaltung „Gefechtsdiensttage Celle“ der Bundeswehr die Kreisgruppe Celle im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), die gemeinsam mit der Kreisgruppe Südheide dafür sorgte, dass sich die Teilnehmer militärisch gut weiterbilden konnten. Ziel des Ganzen ist es gemäß Befehl, die bisher erworbenen individuellen Grundfertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der beorderten und nicht beorderten Reservisten im Rahmen eines sechstägigen Truppenübungsplatzaufenthaltes zu vertiefen.
Im Vordergrund stand das Schießen mit Handwaffen, nämlich dem Sturmgewehr G36 und den Maschinengewehr MG3 der Bundeswehr. Weitere Ausbildungsbestandteile waren das Absolvieren der Hindernisbahn und eines Seilsteges, das Werfen von Handgranaten, das Schaffen der Voraussetzungen für ein Gruppen-Gefechtsschießen sowie der Feuerkampf der kleinen Kampfgemeinschaft bei Tag und Streife zu Fuß (Lehrpfad).
An einem kühlen Freitagabend trafen sich insgesamt rund 30 Reservisten und einige „Funktioner“ in der Immelmann-Kaserne in Celle, um dort ihre Stuben zu beziehen und gemeinsam die Abendverpflegung einzunehmen. Angestrebt war die Zahl von 60 Teilnehmern, coronabedingt hatte es jedoch kurzfristig eine Reihe von Absagen gegeben. Sehr zur Freude der Organisatoren gab es auch diesmal wieder „Polizeischutz“, da zwei Beamte bei der Ausbildung mitwirkten. „Diese Zusammenarbeit und die guten Beziehungen zwischen der Kreisgruppe Celle zur Autobahnpolizei Braunschweig gibt es bereits seit einigen Jahren und man bildet sich hauptsächlich in Sachen Waffenkunde gemeinsam weiter“, berichtet David Guttmann, Obermaat der Reserve und Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kreisgruppe Celle. Ein Highlight war, dass in diesem Jahr zum ersten Mal zwei Reservisten der dänischen Armee bei den Gefechtsdiensttagen mit von der Partie waren. Den Kontakt zwischen der Kreisgruppe Celle und der Reserve der dänischen Streitkräfte hatte ein deutscher Kamerad hergestellt, der inzwischen in Dänemark lebt. Die beiden dänischen Soldaten wurden so gut in die Ausbildung integriert, dass sich diese äußerst begeistert zeigten und Feuer und Flamme waren, in Zukunft weitere „internationale Reservistenaustausche“ im Rahmen einer dienstlichen Veranstaltung der Bundeswehr durchzuführen. So sollen in einem nächsten Schritt auch Kameraden der Kreisgruppe Celle zu einer militärischen Übung in Dänemark eingeladen werden. „Reservisten zeigen somit auch, dass Europa weiter zusammenwächst“, so Guttmann.
Einer der Teilnehmer zog nach der sechstägigen Ausbildung eine durchweg positive Bilanz: „Ich habe nun schon mehrmals an einer Veranstaltung dieser Art teilgenommen und möchte mich wieder im Namen aller Teilnehmer für die gut organisierte Ausbildung bedanken. Ich werde auch beim nächsten Mal wieder dabei sein, um mich als Reservist militärisch weiter ausbilden zu lassen.“
Trotz kurzer Nächte und anstrengender Ausbildung waren die Teilnehmer und „Funktioner“ hoch motiviert. „Man merkte die Kameradschaft untereinander, was das Soldatenleben auch ausmacht“, betont der Beauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Um sich einen Eindruck von der hochwertigen Reservistenausbildung zu verschaffen, reiste am vorletzten Tag auch der Kommandeur des LKdo NIE, Oberst Waldau, gemeinsam mit dem Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten im LKdo NI, Oberstleutnant Hose, und dem Landesbeauftragten für Militärische Ausbildung, Oberstleutnant a.D. Otte, zur Schießbahn 20 des Truppenübungsplatzes Munster Süd. Sie machten sich vor Ort ein Bild und waren - wie auch die Teilnehmer - von den „Gefechtsdiensttagen Celle 2022“ rundum begeistert. In einigen Ausbildungsabschnitten richteten sie sich auch selbst an die Reservisten und gaben ihnen Tipps für die Ausbildung.
Alle Verantwortlichen waren sich einig, so Guttmann, „dass die Gefechtstage Celle eine der besten militärischen Ausbildungen für Reservisten in Niedersachsen sind.“ Deshalb werde es sie auch im kommenden Jahr geben, „dann hoffentlich wieder mit mehr Teilnehmerzuspruch.“