Nach bereichernden Gesprächen und mit bleibenden Erinnerungen im Gepäck beendete die Niedersächsische Landjugend (NLJ) ihren Messeauftritt auf der Grünen Woche in Berlin. Die „Landjugend Kartoffelscheune“ lockte mit ihrem vielseitigen Angebot an Kartoffelkreationen und unterhaltsamen Bühnenprogramm zahlreiche Interessierte in die Niedersachsenhalle.
Zehn Tage präsentierte sich die Niedersächsische Landjugend mit einem eigenen Messestand auf der weltweit größten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Verkaufsschlager neben Kartoffel-Spieß und Kartoffel-Grünkohl-Salat waren das Kartoffel-Sushi mit flambiertem Rindfleisch und die Kartoffel-Waffel mit Lachs. Zwei Sorten Kartoffelschnaps, der selbstkreierte Longdrink „Verliebte Kartoffel“ sowie das Bier „Schnuckenbräu“ aus Walsrode rundeten das kulinarische Angebot ab.
Nach dem Kartoffelschälwettbewerb am „Landjugend-Montag“ hielt auch die zweite Messehälfte ein buntes Bühnenprogramm bereit. Bei einem Kartoffelsorten-Tasting verriet Dr. Holger Hennies, Präsident Landvolk Niedersachsen, wonach eine Kartoffelsorte schmecken kann und für welche Verwendung sie sich am besten eignet. Elisabeth Brunkhorst, Präsidentin Niedersächsischer Landfrauenverband Hannover, wurde zur Los-Fee beim Kartoffelbingo. Für majestätischen Besuch sorgten Tjarc-Ole Timme, Kartoffelkönig aus Neuenkirchen, sowie Paula Biel, Heidekartoffelkönigin aus Bad Bevensen, die ein Märchen über den Kartoffelkönig vorlas.
Unter dem Motto „Niedersachsen treffen Freunde“ fand am Mittwoch der traditionelle Niedersachsenabend statt. Mit interessanten Gesprächen, musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten bot der exklusive Netzwerkabend die Möglichkeit zum Austausch im geselligen Rahmen. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden der Land- und Ernährungswirtschaft wurden unter anderem am Stand der „Landjugend Kartoffelscheune“ mit „Schnuckenbräu“-Bier und Röstkartoffeln mit Grünkohlpesto verköstigt.
„Wir sind überwältig von der großen Einsatzbereitschaft und dem starken Engagement unseres Standpersonalteams. Etwa 20 Ehrenamtliche, darunter ausgebildete Hauswirtschafterinnen und Kartoffelanbauexperten sowie Landjugendliche aus ganz Niedersachsen, haben sich Urlaub genommen, um mit anzupacken und gemeinsam mit uns eine unvergessliche Zeit zu verbringen“, resümiert Martin Grubert, Landesvorsitzender der NLJ, äußerst zufrieden: „Auch ohne die großzügige materielle und finanzielle Unterstützung unserer Sponsoren sowie die Projektförderung durch die Landwirtschaftliche Rentenbank wäre das alles nicht möglich gewesen.“