Bereits bei der Jahreshauptversammlung der Aktionsgemeinschaft Munster (AGM) hatte Vorsitzender Ralph Kämmerer vor einigen Wochen den guten Kontakt des Gewerbevereins des Örtzestadt mit den Kollegen aus Bispingen und Amelinghausen betont (HK berichtete). Daraus ist mittlerweile das BAM-Netzwerk entstanden, eine Arbeitsgruppe der Gewerbevereinsvorstände Bispingen, Amelinghausen und Muster. Die Kooperation hatte kürzlich zu ihrem ersten gemeinsamen Vortrag zum Thema „Elektromobilität“ nach Bispingen eingeladen - und sich dort bei der Gelegenheit außerdem selbst näher vorgestellt.
Die Idee zu einer Zusammenarbeit der drei Orte wurde bereits im vergangenen auf den Weg gebracht: Aida Dierks, seit drei Jahren für ein neues Vertriebsgebiet der Stadtwerke Munster-Bispingen zuständig und Gebietsverantwortliche in Amelinghausen sowie Vorstandmitglied im Verein „RegioKult“ aus Amelinghausen, brachte die drei Parteien an einen Tisch. „Seit September 2016 sind die Stadtwerke Munster-Bispingen auch mit einem Service-Punkt in Amelinghausen vertreten. 2018 habe ich die drei Vereine und Regionen auf gewerblicher Ebene zusammengebracht, also den Handels- und Gewerbeverein Bispingen, ‚RegioKult‘ Amelinghausen und die Aktionsgemeinschaft Munster. Und so ist im November 2018 das BAM-Netzwerk entstanden“, erläutert Dierks.
„So ein Zusammenschluß wäre aber nicht möglich gewesen ohne die Offenheit und Kooperationsbereitschaft der drei Vereinsvorsitzenden, Jürgen Vogt von ‚RegioKult‘ Amelinghausen, Ralph Kämmerer von der AGM und Matthias Sorge von Gewerbeverein Bispingen“, so die Event-Managerin und Initiatorin des BAM-Netzwerks. Kämmerer hatte, auf Anfrage von Aida Dierks, bereits Ende 2017 eine beratende Rolle - aufgrund seiner langjährigen Erfahrung für den neuaufgestellten „RegioKult“ gespielt. „Eine Freundschaft zwischen Munster und Bispingen besteht bereits seit längerer Zeit“, weiß die BAM-Initiatorin. „Alle drei Vorstände fanden den interregionalen Austausch sehr gut und stellten fest, daß sie gemeinsame Ziele haben und von den Synergieeffekten profitieren können.“
Ein volles Haus mit Teilnehmern aus allen drei Orten verzeichneten die Verantwortlichen dann auch bei ihrer ersten gemeinsamen Veranstaltung, dem interaktiven Elektromobilität-Vortrag von Givian Müller im Ralf-Schumacher-Kartcenter Bispingen: Die Organisatoren freuten sich über das große Interesse ihrer Gäste, unter ihnen vor allem Gewerbetreibende aus den drei Regionen, Vertreter der lokalen Politik sowie Vereinsvorsitzende- und Mitglieder. Vor Vortragsbeginn gab Jens-Peter Sachau, Geschäftsführer des Kartcenters, den Besuchern eine exklusive Führung „hinter den Kulissen“ und berichtete - passend zum Thema - auch über Elektro-Karts. Aida Dierks leitete durch den Abend, stellte kurz die Entstehungsgeschichte des BAM-Netzwerks vor, und übergab danach das Wort an Matthias Sorge, der als „regionaler Gastgeber“ nochmals auf die Kooperation einging.
Hauptreferent Givian Müller, Projektkoordinator Elektrotechnik-Automotive bei Panasonic in Lüneburg sowie Organisator des AGM-Jedermann-Triathlons, gab eine umfassende Expertise und praktische Beispiele zur Elektromobilität auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Im Anschluß an seinen und weitere Vorträge hatten die Gäste die Möglichkeit, sich eine Auswahl an Autos und Zweirädern mit E-Motor anzuschauen und diese bei Probefahrten zu testen. „Alles in allem, ein gelungener Abend, der uns lange in Erinnerung bleiben wird“, resümiert Dierks, die zusammen mit den Kooperationspartnern schon eine neue Aktion ins Auge faßt: „Das BAM-Netzwerk plant bereits ihre nächste Veranstaltung für September 2019.“