Auch in Bispingen startet am 1. Mai zeitgleich mit anderen Kommunen im Heidekreis der dreiwöchige Wettbewerbszeitraum für die Aktion Stadtradeln. Bis zum 21. Mai sind alle, die in Bispingen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu absolvieren und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Auf die fahrradaktivsten Teams warten zudem verschiedene Preise. Anmeldungen zum Stadtradeln sind bis zum Ende des Aktionsraums möglich unter stadtradeln.de/bispingen. Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken bequem via GPS „tracken“ und so direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. Mai um 11 Uhr gemeinsam mit der Eröffnung der „HeidekreisTour“ am Bispinger Rathaus statt.
Neben einem Rahmenprogramm werden anlässlich des Startschusses zwei geführte Radrundtouren auf den Wegen der neuen „HeidekreisTour“ angeboten. Eine Tour führt gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Jens Bülthuis Richtung Munster, die andere Richtung Schneverdingen.
Interessierte, die gern beim Stadtradeln mitmachen möchten, aber kein Internet oder keine E-Mail-Adresse haben, können die Kilometer auch händisch erfassen. Der Erfassungsbogen kann bei der Gemeinde Bispingen unter Ruf (05194) 39813 angefordert werden und liegt zudem im Rathaus aus. 80 Radlerinnen und Radler in zwölf Teams und zahlreichen Unterteams sind bislang registriert. Wer möchte, kann ein eigenes Team gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen.
Auch die Kategorie Schulradeln gibt es in diesem Jahr erneut. Sich richtet sich explizit an alle Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule Bispingen, die ihre gefahrenen Radkilometer in Unterteams für ihre jeweilige Klasse sammeln.
Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht Bispingen auch „Stadtradeln-Stars“, die in den 21 Aktionstagen kein Auto von innen sehen und komplett auf das Rad umsteigen. Während der Aktionsphase berichten sie über ihre Erfahrungen als Alltagsradler im Stadtradeln-Blog. Während des Kampagnenzeitraums bietet Bispingen zudem allen Bürgern die Meldeplattform „RADar!“ an. Diese bietet die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder über die Stadtradeln-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.