„Schietbüdel“ schluckt Müll | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Bispingen-Touristik: Kooperationsprojekt mit Verein aus Österreich

„Schietbüdel“ schluckt Müll

Zigarettenstummel, Plastikflaschen, Verpackungsmüll am Wegesrand oder auf beliebten öffentlichen Plätzen - leider stört dieser Anblick auch gelegentlich in der Lüneburger Heide Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer auf ihren Touren. Das möchte die Bispingen-Touristik nun mit der Kooperation mit dem österreichischen Verein „#estutnichtweh“ und dem Angebot der neuen „Schietbüdel“ ändern. Die Kooperation ist die erste dieser Art in Deutschland und soll das Bewusstsein der Menschen im Umgang mit der Natur stärken.

Die Vision ist es, die Natur und die Landschaft der Lüneburger Heide sauber zu halten. Der „Schietbüdel“ soll Menschen motivieren, Müll auf dem Weg aufzuheben und bis zur nächsten Mülltonne mitzunehmen: in der Heide, auf dem Wilseder Berg, im Tal, am Fluss oder einfach unterwegs. „Es tut nicht weh - und jeder noch so kleine Beitrag hilft, die Umwelt sauber zu halten“, heißt es vonseiten der Bispingen-Touristik.

Das sogenannte „Starter-Kit“ zum Müllsammeln besteht aus drei Teilen: „Schietbüdel“, „Mistzangerl“ und „Tschickdoserl“. Ersterer ist ein Müllschlucker, der mit Aludosen, Plastikflaschen oder was auch immer an Müll am Weg liegt „gefüttert“ werden möchte. Der „Schiebüdel“ wird aus Stoffresten von Funktionskleidung in der EU produziert, jeder ist ein Unikat. Er kann einfach am Rucksack befestigt und bei Bedarf bei 30 Grad Celsius gewaschen werden. Mit dem „Mistzangerl“ bleiben die Hände immer schön sauber, egal wie viel Müll damit aufgehoben wird. Es ist aus Buchenholz und nachhaltig in Deutschland hergestellt. „Tschick“ ist der österreichische Ausdruck für Zigarette. Das Tschickdoserl ist ein mobiler Aschenbecher. Verschließbar, feuerfest und somit unverzichtbar für die Zigarette unterwegs oder Zigarettenstummel auf dem Weg.

Den „Schietbüdel“ gibt es in verschiedenen Farben und ist ab sofort in der Bispingen-Touristik erhältlich oder kann online unter www.bispingen.de bestellt werden. Weitere Informationen gibt es bei der Bispingen-Touristik, Bahnhofstraße 19, in Bispingen, E-Mail info@bispingen-touristik.de, Telefon (05194) 9879690, Internet www.bispingen.de.