Die Reihe „Sommermusik in Bispinger Kirchen“ lädt erneut zu zehn Konzerten ein. Los geht es ersten Freitag im kommenden Monat, also am 7. Juni. In einer der beiden Kirchen beginnen die Konzerte jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Den Anfang macht in der St. Antoniuskirche am 7. Juni der Chor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hützel unter der Leitung von Esther Voß. Die knapp 60 Sängerinnen und Sänger haben ihr Konzert unter das Motto „Das Leben ist bunt“ gestellt. So bunt wie das Leben sind auch die ausgewählten Lieder. Anhand verschiedener Farben und deren Bedeutung hat der Chor passende Lieder ausgesucht, die Trost spenden, ermutigen, Freude und Ruhe schenken sollen. Mit den Liedern soll das Herz berührt und der Seele Gutes getan werden. Ein Lied wird mit Gebärdensprache übersetzt, ein anderes wird mit Fotos untermalt.
Die Konzertreihe wird am 28. Juni in der Olen Kerk unter dem Titel „Abheben – Klarinette und Saxophon bekommen Flügel“ mit dem Duo Bachert-Wallbrecht fortgesetzt.
In der Bispinger Feldsteinkirche geht es mit Flamenco, Bossa Nova und anderen Rhythmen am 12. Juli weiter: Der Gitarrist Wolfgang Mayer will sein Publikum nach Spanien und Südamerika mitnehmen.
Danach lädt das Duo Adafina zum traditionellen Eintopf sephardischen Juden ein: zu Klezmer, Tango, barocke und afro-amerikanische Musik am 26. Juli in die Ole Kerk.
Dort folgt am 2. August „Eine Reise durch die Jahrhunderte“ mit dem Ensemble Tedesco in der Besetzung Violoncello, Klarinette, Saxophon.
Unter dem Titel „cantare e suonare“ gastiert am 9. August das Agnes Trio mit italienischer Musik des Barock für Alt, Flöten und Orgel in der St. Antoniuskirche.
Am 23. August erklingt jüdische Hochzeitsmusik aus aller Welt. „Mazel Tov!“ wünscht das Ensemble Hevenu Shalom in der Olen Kerk.
In diesem schönen Kirchenraum bringt das Duo Riedlberger und Busch am 30. August „Konzertante Querflöten– und Gitarrenmusik“ zu Gehör.
Ein besonderer Abend ist am 6. September vorgesehen: ein interkulturelles Projekt unter dem Titel „Faszination Orient“ mit der Hamburger Ratsmusik (Besetzung Viola da gamba und Cembalo) und Musiker aus dem Iran mit ihren traditionellen Instrumenten (Santur, Tar, Percussion).
Die Konzertreihe endet am 13. September in der St. Antoniuskirche mit dem Blechblasensemble „LAPPLAND“ unter der Leitung von Ulf Pankoke. Unter der Überschrift „Wir wollen nur spielen“ erwartet die Zuhörer ein „leichtsinniges Konzert“, wie das Ensemble ankündigt.