„Wir wollen unsere Energieversorgung Schritt für Schritt nachhaltiger gestalten“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kreissparkasse Soltau nimmt auf dem Dach der Geschäftsstelle in Bispingen leistungsstarke Photovoltaikanlage in Betrieb

„Wir wollen unsere Energieversorgung Schritt für Schritt nachhaltiger gestalten“

Auf dem Dach ihrer Geschäftsstelle in Bispingen hat die Kreissparkasse (KSK) Soltau eine leistungsstarke Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit rund 23.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr leistet sie, wie das Geldinstitut in einer Pressemitteilung betont, „einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, regionaler Verantwortung und nachhaltiger Energieversorgung.“

Auf dem Dach der Geschäftsstelle in Bispingen ist eine moderne Photovoltaikanlage mit insgesamt 60 Solarmodulen installiert worden. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von rund 26 Kilowattpeak, verteilt auf eine Generatorfläche von 120 Quadratmetern.

Mit der neuen Anlage werden jährlich rund 23.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. Davon fließen etwa 70 Prozent direkt in den Energieverbrauch der Geschäftsstelle, während rund 30 Prozent in das öffentliche Netz eingespeist werden. Dadurch werden pro Jahr etwa elf Tonnen CO2 -Emissionen vermieden. Dies sei „ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz in der Region.“ Auch die Geschäftsstelle Schneverdingen ist bereits mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet.

Dr. Matthias Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Soltau: „Wir wollen unsere Energieversorgung Schritt für Schritt nachhaltiger gestalten. Mit der neuen Photovoltaikanlage in Bispingen setzen wir ein klares Zeichen für Verantwortung und Zukunftsfähigkeit. Aktuell prüfen wir, an welchen weiteren Standorten wir künftig auf nachhaltige Energieversorgung setzen können.“

Darüber hinaus unterstützt die Kreissparkasse Soltau auch Privat- und Firmenkunden dabei, selbst in eine nachhaltige Energiezukunft zu investieren. Mit maßgeschneiderten Finanzlösungen für Photovoltaikanlagen, energetische Modernisierungen oder andere Transformationsprojekte werden individuelle Vorhaben realisierbar. So leistet die Kreissparkasse nicht nur selbst einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern hilft auch Bürgern und Unternehmen in der Region, ihre eigenen nachhaltigen Ideen umzusetzen.