Es waren vier couragierte Bundeswehrsoldaten, die am 18. Januar dieses Jahres eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern im Bremer Hauptbahnhof und auf dem Bahnhofsvorplatz mit vereinten Kräften unterbunden hatten. Die vier Männer aus verschiedenen Bundeswehrstandorten in Munster, Rotenburg (Wümme), Seedorf und Wittmund kannten sich bis dato nicht und reisten jeweils nur zufällig uniformiert über den Bremer Hauptbahnhof in ihr freies Wochenende.
Die an der körperlichen Auseinandersetzung beteiligten Täter hatten bei diesem Vorfall teils auch Messer eingesetzt, Beteiligte wurden verletzt. Kurz entschlossen unterstützen sich die vier Kameraden der Bundeswehr und konnten so mit vereinten Kräften die Gefahr beenden und die weiteren Maßnahmen der Bundespolizei unterstützen.
Jüngst sprach die Behördenleitung der Bundespolizeidirektion Hannover formell ihren Dank aus. Im Rahmen eines Empfangs würdigten der Ständige Vertreter des Präsidenten der Bundespolizeidirektion Hannover, Andreas Meier, und der stellvertretende Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion Bremen, Gernot Marx, das vorbildliche Eingreifen der mutigen Soldaten, die zudem vor Ort Erste Hilfe geleistet hatten. Die Vorgesetzten der Soldaten waren ebenfalls vor Ort und schlossen sich der Anerkennung an.
Meier überreichte die Dankesurkunden und richtete sich an die Geehrten: „In einer gefährlichen Situation so einzuschreiten wie Sie, das traut sich nicht jeder. Sie haben dadurch eine schwere Straftat gestoppt und Reisende vor Schäden an der körperlichen Unversehrtheit bewahrt. Ich danke Ihnen aufrichtig für Ihre Zivilcourage, Ihre situative Aufmerksamkeit und Ihr vorbildliches Handeln."
Die Bundespolizeidirektion Hannover weist im Zusammenhang mit der gezeigten Zivilcourage auf die polizeiliche Kriminalprävention und die https://www.AKTION-TU-WAS.de hin.