Bei strahlendem Sonnenschein feierte das Walderlebnis Ehrhorn der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Mitte der vergangenen Woche sein 25-jähriges Bestehen. Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, sowie Peter Wendt, Leiter des Forstamtes Sellhorn begrüßten dazu zahlreiche geladene Gäste.
In feierlichem Rahmen richteten Ehrengäste ihre Grußworte an die Versammlung, darunter Dr. Karl-Ludwig von Danwitz, CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Soltau, die stellvertretende Landrätin Claudia Schiesgeries, die Ortsvorsteherin für Ehrhorn Karin Meyer sowie Felix Hofmann, Referent für Öffentliche Forstwirtschaft und Ausbildung im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Rainer Köpsell veranschaulichte aus seiner Perspektive als ehemaliger Forstamtsleiter den Werdegang und die Entstehung des Walderlebnis Ehrhorn mit persönlichen Erinnerungen und Bildern aus den Anfangsjahren.
Das Walderlebnis Ehrhorn wurde vor 25 Jahren im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 eröffnet und durch Fördermittel realisiert. Seitdem hat es sich als eines der „Naturtalente“ der Landesforsten zu einem überregional geschätzten Zentrum für Umweltbildung und Naturerlebnis entwickelt – mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Wissensvermittlung rund um Wald, Klima und Artenvielfalt.
Darüber hinaus sei das Walderlebnis Ehrhorn laut der Mitteilung der NLF auch Ausgangspunkt für wald- und naturschutzfachliche Exkursionen: „Nationale und internationale Gäste besuchen das Walderlebnis Ehrhorn und den Sellhorner Wald, um aus der Geschichte der Waldzerstörung, der Übernutzung der Heide, von der Bedrohung der Heidebauernwirtschaft hin zur Wiederbewaldung und der naturnahen, klimastabilen Waldentwicklung zu lernen.“
Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feierlichkeiten konnten der Naturwald Ehrhorner Dünen, das Formicarium der Waldameisen sowie der in voller Blüte stehende Streuobst-Erlebniswald unter fachlicher Führung erkundet werden.
Am Nachmittag wurde das Gelände dann für die Öffentlichkeit geöffnet: „Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten das vielfältige Nachmittagsprogramm, das interaktive Mitmachstationen, kindgerechte Naturspiele, wie das Bauen von Birkensaatbomben und Basteln von Dekoartikeln aus Holz ermöglichte. Informationsstände rund um Wald, Wildtiere und Pflanzenwelt boten reichlich Wissensvermittlung. Besonders beliebt waren das Pfannkuchenbacken und Stockbrotgrillen am Lagerfeuer – begleitet von kühlenden Getränken und dem gemütlichen Knistern des Feuers“, blicken die Veranstalter auf eine gelungene Veranstaltung zurück.
Annika Böhm, Leiterin des Walderlebnis Ehrhorn, zeigte sich rundum zufrieden: „Es war ein toller Tag – alles hat wunderbar geklappt. Das Wetter war perfekt, viele interessierte Besucherinnen und Besucher sind gekommen, und das Team hat mit viel Liebe zum Detail ein stimmiges Jubiläum auf die Beine gestellt. Auf die nächsten 25 Jahre!“
Auf die kommende Zeit blicken auch die Niedersächsischen Landesforsten mit Zuversicht: „Das Walderlebnis Ehrhorn bleibt auch in Zukunft ein lebendiger Ort, an dem Menschen jeden Alters den Wald mit allen Sinnen erleben und verstehen lernen können.“