Es bekommt Verstärkung, das Walderlebnis Ehrhorn bei Schneverdingen: Seit dem 1. April dieses Jahres ist Roman Leichtling bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) angestellt. Der 25-jährige Förster übernimmt eine geteilte Position – zur einen Hälfte unterstützt er Walderlebnis-Leiterin Annika Böhm in der Umweltbildung. Zur anderen Hälfte ist er als flexibler Revierleiter in verschiedenen Bereichen des Forstamtes Sellhorn tätig. Seine Aufgaben reichen dabei von der waldpädagogischen Arbeit mit Besuchergruppen bis hin zur praktischen Unterstützung der Revierleiterinnen und -leiter vor Ort.
Geboren in Frankfurt am Main und in der Region aufgewachsen, absolvierte Leichtling 2018 sein Abitur und begann im selben Jahr ein Forststudium an der Universität Göttingen, das er 2022 mit dem Bachelor abschloss. Bereits während des Studiums war ihm der Bezug zur Praxis besonders wichtig: Er absolvierte mehrere Praktika in unterschiedlichen forstlichen Einrichtungen und arbeitete nebenbei in einem forstlichen Lohnunternehmen. „Mir war es immer wichtig, die Praxis nicht aus dem Blick zu verlieren. Das ergänzt die theoretische Ausbildung optimal“, erklärt „der Neue“.
Nach seinem Studium war Leichtling ein Jahr lang für die Stiftung Zukunft Wald tätig. In diesem Rahmen engagierte er sich in der Schulwaldbetreuung, Projekte, die in Kooperation mit Schulen in Niedersachsen Waldflächen als Lernorte etabliert. Die enge Verbindung von Umweltbildung und aktive Förderung diverser Artenschutzprojekte war dort ein zentrales Thema.
Von 2023 bis 2025 absolviert Roman Leichtling den Vorbereitungsdienst in den Niedersächsischen Landesforsten. Diesen durchläuft er im Forstamt Sellhorn in der Revierförsterei Lohbergen. Hier konnte er das praktische Handwerkszeug eines Revierleiters weiter vertiefen. Die Entscheidung, nach dem Anwärterjahr in der Region zu bleiben, fiel ihm leicht, sowohl wegen der spannenden Aufgaben in der Waldpädagogik als auch aufgrund der Kollegialität im Team.
„Ich freue mich sehr, nun Annika Böhm in der Umweltbildung unterstützen zu können und mein bisher in der Stiftung gewonnenes Wissen weiter auszubauen“, sagt Leichtling. Mit seinem Engagement für junge Menschen und seinem Gespür für praxisnahe Wissensvermittlung bringt er neue Impulse ins Walderlebnis Ehrhorn.