Mit Bat-Detektoren im Wald auf der Pirsch | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Walderlebnis Ehrhorn lädt zu spannenden Fledermaus-Nächten ein

Mit Bat-Detektoren im Wald auf der Pirsch

Zu spannenden Fledermaus-Nächten lädt das Walderlebnis Ehrhorn für Dienstag, den 15. April, von 20 bis 22 Uhr sowie für Dienstag, den 6. Mai, von 21 bis 23 Uhr ein. Fledermäuse stehen als besonders gefährdete Tierartengruppe im Fokus des Naturschutzes. Sie sind nach dem Bundesnaturschutzrecht streng geschützte Arten und in die europäische FFH-Richtlinie aufgenommen worden. Für Fledermäuse ist der Wald von besonderer Bedeutung.

Walderlebnis-Leiterin Annika Böhm, Försterin im Forstamt Sellhorn, erklärt: „Zwar besetzen die kleinen Säugetiere auch andere Lebensräume, aber der Wald nimmt für die meisten Arten die zentrale Stellung ein: In Baumhöhlen beginnt ihr Leben in den Wochenstuben der Weibchen und als Sommerquartier sind Höhlen und Rindenspalten für fast alle Arten wichtig. Typische Waldfledermäuse sind beispielsweise das Braune Langohr, die Bechstein-, Mops- oder die Rauhautfledermaus.“ Die beiden Abendseglerarten überwinterten sogar in Baumhöhlen. Selbst ausgesprochene „Gebäudefledermäuse“ wie das Große Mausohr, die Breitflügelfledermaus oder Zwergfledermaus suchten den Wald auf, denn er sei „als Jagdrevier wichtig“.

Diese Lebensräume finden sich idealerweise allesamt in Ehrhorn. Das Walderlebnis Ehrhorn, umgeben von alten Eichen, dem Wald der Ehrhorner Dünen und ausgedehnten Freiflächen, ist die Heimat vieler Fledermausarten.

„Beim Fledermausabend wird die Lebensweise der kleinen Kobolde der Nacht erklärt und anschließend gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Fledermauspirsch, um die fliegenden Säugetiere bei der Jagd zu beobachten und mit Hilfe sogenannter Bat-Detektoren zu bestimmen“, so Böhm.

Kinder dürfen in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Es wird pro Person ein Kostenbeitrag in Höhe von 6 Euro erhoben. Veranstaltungsleiter ist Ronald Badstübner, Fledermausbeauftragter des Heidekreises und zertifizierter Waldpädagoge. Anmeldungen nimmt die Schneverdingen-Touristik, Rathauspassage 18, unter Ruf (05193) 93800 entgegen.