Stille erfahren und Entspannung genießen – das können Besucherinnen und Besucher jetzt bei zwei Terminen im Walderlebnis Ehrhorn erleben: Die Einrichtung veranstaltet am 11. April und am 11. Juli jeweils von 15 bis 17 Uhr einen entspannten Nachmittag zum Thema „Waldbaden“. An diesen beiden Tagen lädt zudem das Waldpädagogikzentrum (WPZ) Lüneburger Heide in Ehrhorn jeweils von 9.30 bis 13.30 Uhr zu zwei Erlebnistagen für Kinder und ihre Großeltern ein. Für beide (kostenpflichtige) Angebote können sich Interessierte jetzt anmelden.
„Der Begriff ‚Waldbaden‘ kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. In Japan ist Waldbaden seit den 80er Jahren bekannt und mittlerweile als wissenschaftlich fundierte Methode fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge in Asien. Waldbaden hat allerdings nichts mit Badehose oder Poolnudel zu tun. Es geht darum, achtsam und absichtslos durch den Wald zu schlendern und zu verweilen; dabei den Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen und ganz im Augenblick im Hier und Jetzt anzukommen“, so die Ankündigung der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) zu dem Angebot.
„Während des Waldbadens erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch verschiedene Übungen zu Entschleunigung, Atmung, Achtsamkeit, Öffnung der Sinne, sowie durch kleine Meditationen und sanften-Bewegungen die Möglichkeit, den Alltag hinter dir zu lassen und wieder mehr bei sich selbst anzukommen. Im Sinne der Gesundheitsförderung und Prävention ist ‚Waldbaden‘ dazu geeignet, Stress zu reduzieren und das eigene Wohlgefühl zu stärken“, erklärt Andrea Dageförde.
Die Diplombiologin und zertifizierte Wald-Gesundheitstrainerin leitet die Veranstaltung. Sie sieht die Veranstaltung als Einladung für alle, die auf der Suche nach Ruhe und Ausgeglichenheit, nach Entspannung und Entschleunigung sind und einen neuen Weg auszuprobieren wollen. Es sei ein neuer Weg, um Stress abzubauen und das Immunsystem zu stärken: „Die Teilnehmer haben Zeit zum Durchatmen und Wohlfühlen, können Klarheit finden und Kraft tanken, Stille erfahren und Entspannung zu genießen.“ Für Anmeldungen und nähere Informationen erreichen Interessierte die Diplombiologin Andrea Dageförde per E-Mail an andrea@wald-wirkt-wunder.de.
Anmeldungen sind auch für die beiden Termine der „Waldtage mit Oma und Opa“ möglich. Hierbei sollen die Generationen gemeinsam im Wald auf Entdeckungsreise gehen und Fragen wie diese klären: Wer kennt den Löwen der Lüneburger Heide? Wer hat seine Kräfte schon mal mit einer Ameise gemessen? „Omas, Opas und Enkel werden gemeinsam die Natur mit allen Sinnen erleben, die kleinen und großen Wunder der Natur kennen und schätzen lernen, sich in Spiele vertiefen und Spaß miteinander haben. Der Tag schließt mit einem gemeinschaftlichen Stockbrotbacken“, so die Ankündigung der Niedersächsischen Landesforsten.
Für die Teilnehmergruppen muss mindestens ein Großelternteil maximal drei Kinder (im Grundschulalter) begleiten. Für die Teilnahme am „Waldtag mit Oma und Opa“ ist eine Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer (05193) 987120 oder per E-Mail an wpz.lueneburger-heide@nlf.niedersachsen.de.