16 neue Schulbegleiterinnen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Stark für Inklusion: Teilnehmerinnen nach erfolgreicher Prüfung zertifiziert

16 neue Schulbegleiterinnen

Erfolgreich haben alle 16 Teilnehmerinnen am Kolloquium zum Abschluss der berufsbegleitenden Qualifizierung zur Schulbegleitung ihre Prüfung beendet. Sie absolvierten über sieben Monate hinweg 133 Unterrichtsstunden und präsentierten abschließend ihre Facharbeiten vor dem Prüfungsgremium, das sich aus Lehrgangsdozentinnen, der Lehrgangsleitung sowie einer Vertreterin der Volkshochschule (VHS) Heidekreis zusammensetzte.

„Schulbegleitungen sind ein wichtiger Bestandteil des inklusiven Schulsystems in Niedersachsen. Sie unterstützen Kinder mit unterschiedlichsten Einschränkungen dabei, am Unterricht teilzunehmen und im schulischen Alltag dabei zu sein. Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Fachwissen und Flexibilität – Eigenschaften, die die Absolventinnen während der Qualifizierung entwickeln und vertiefen konnten“, teilt die Lehrgangsleitung mit.

Die Themen der Facharbeiten hätten eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Anforderungen im Berufsalltag seien: Die inhaltliche Palette reiche von der Begleitung von Kindern mit FASD, mit dem Prader-Willi-Syndrom, mit AD(H)S, geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) beziehungsweise Herausforderungen in der Phase der Adoleszenz bis hin zu Kindern mit einem Trauma. Dabei sei deutlich geworden, dass Schulbegleitungen Wegbegleiterinnen und -begleiter seien, „die Kindern Sicherheit geben, Orientierung ermöglichen und sie auf ihrem individuellen Lernweg unterstützen.“

Zum Abschluss des Lehrgangs betonten die Teilnehmerinnen, wie wertvoll die gemeinsam verbrachte Lernzeit gewesen sei und wie sehr sie die praxisnahen Inhalte gestärkt hätten. Mit dem in ganz Niedersachsen anerkannten Zertifikat, überreicht durch die Geschäftsführerin der VHS Heidekreis, Dr. Katharina Rogge-Balke, sind sie nun bestens auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet. Übrigens: Aufgrund des anhaltend hohen Interesses sind bereits alle Plätze für die geplante Informationsveranstaltung im Oktober dieses Jahres vergeben.

Nähere Informationen zum Thema gibt es in der Volkshochschule Heidekreis, telefonisch unter (05161) 948880, vor Ort sowie im Internet (www.vhs-heidekreis.de) oder per E-Mail an info@vhs-heidekreis.de.