Bei der diesjährigen Abnahme zum Erwerb des Leistungsabzeichens Jugendflamme 2 traten kürzlich rund um das Feuerwehrgerätehaus in Bierde 47 Jugendliche in zwei Gruppen an. Hierzu hatte der Fachbereich Leistungsspange/Jugendflamme unter der Leitung von Philipp Rennpferd und Cezary Wittek alle Jugendlichen Brandschützer eingeladen, die bereits ihre Jugendflamme 1 vor mehr als zwölf Monaten erhalten hatten und mindestens 13 Jahre alt sind.
An sechs Stationen galt es, das in der Jugendfeuerwehr erworbene Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Unter anderem musste ein Unterflurhydrant richtig gesetzt, eine Saugleitung korrekt gekuppelt und eine Verkehrsabsicherung richtig aufgebaut werden. Auch im Bereich der theoretischen Gerätekunde wurde den Jugendlichen auf den Zahn gefühlt. Im Bereich „Sport und Spiel“ mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wasser über einen Parcours befördern und damit letztlich einen Behälter füllen.
Als neue Station war in diesem Jahr der Bereich „Feuerlöscher“ aufgebaut. Nach der Wissensabfrage über Brandklassen und korrekte Handhabung der Feuerlöscher konnten die Jugendlichen ihr Können an einem Simulator unter Beweis stellen. Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Biringer gratulierte abschließend, denn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer meisterten die Herausforderungen.
Die Jugendflamme ist ein deutschlandweiter Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Mitglieder der Jgendfeuerwehr. Sie ist in drei Teile aufgeteilt: Jugendflamme eins, zwei und drei, wobei die vorherige Stufe jeweils Voraussetzung zur Abnahme der nächsten Stufe ist. Hierbei werden verschiedenste soziale-, feuerwehrtechnische und sportliche Fähigkeiten abverlangt, die die Kinder und Jugendlichen in ihrer Zeit bei der Jugendfeuerwehr erlernen. Im Heidekreis wird aktuell neben der Jugendflamme eins und zwei die Leistungsspange als höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr vergeben.