AHK leert Tonnen mit „Elektro-Brummi“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Abfallwirtschaft Heidekreis setzt erstmals vollelektrisch betriebenes Leerungsfahrzeug ein, das knapp 865.000 Euro gekostet hat

AHK leert Tonnen mit „Elektro-Brummi“

Premiere bei der Abfallwirtschaft Heidekreis (AHK): Seit Kurzem hat der Abfallwirtschaftsbetrieb ein vollelektrisch betriebenes Leerungsfahrzeug im Fuhrpark.

Wie auch bei vielen deutlich kleineren E-Fahrzeugen für den privaten Gebrauch, die deutlich teurer sind als herkömmliche Autos, war auch diese Neuanschaffung nicht besonders preiswert. Die hohen Anschaffungskosten von knapp 865.000 Euro wurden durch eine Förderung bezuschusst. Der Erwerb wurde im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt 380.800 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wurde von der NOW GmbH koordiniert. Den Antrag auf Förderung hatte das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.

Aktuell ist das Fahrzeug zunächst testweise im Einsatz, um Reichweite und Leerungstechnik genau auszuloten. Der Motor „surrt“ leise, ganz anders als ein Dieselaggregat. Kaum eine Veränderung gibt es hingegen bei den Ladegeräuschen. An Bord sind zwei zusammengeschaltete Batterien mit einer Gesamtkapazität von 380 Kilowatt. Das soll für einen Arbeitstag reichen und das Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 27 Tonnen in Bewegung halten. Geladen ist der Lkw innerhalb von acht Stunden.

Das zentrale Motto der Abfallwirtschaft Heidekreis „Ihr Abfall treibt uns an“ meint im wortwörtlichen Sinn auch den Strom, der aus den Bioabfällen in der Vergärungsanlage gewonnen wird, um den „Elektro-Brummi“ erstmals auch über die vorhandene Ladeinfrastruktur damit „antreiben“ zu können.