Aktuell sucht der Landkreis Heidekreis Jugendschöffinnen und Jugendschöffen. Interessierte können sich jetzt bewerben als ehrenamtliche Richterinnen und Richter: „Verantwortung übernehmen und aktiv die Justiz unterstützen – im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit Schöffinnen und Schöffen und Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Der Landkreis Heidekreis sucht Frauen und Männer, die am Amtsgericht Soltau oder Walsrode und Landgericht Lüneburg oder Verden als Vertreterinnen und Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen teilnehmen. Interessierte können sich bis zum 21. April 2023 beim Heidekreis bewerben“, ruft der Landkreis in seiner Mitteilung auf.
In der sind auch die wichtigsten Voraussetzungen zu das Amt zusammengefasst: „Bewerberinnen und Bewerber müssen unter anderem im Landkreis Heidekreis wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter, die als Beisitzerinnen oder Beisitzer in der Hauptverhandlung im Strafprozess in voller richterlicher Unabhängigkeit und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichter oder -richterinnen mitwirken. Das verantwortungsvolle Ehrenamt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung. Schöffinnen und Schöffen in Jugendstrafsachen (Jugendschöffinnen und Jugendschöffen) sollten zudem über besondere Erfahrung in der Jugenderziehung verfügen. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich.“
Weitere Informationen und Voraussetzungen sowie das Bewerbungsformular stehen online auf der Homepage des Heidekreises unter www.heidekreis.de/jugendschöffenwahl bereit. Für Fragen steht Birthe Kling von der Jugendpflege des Heidekreises telefonisch unter (05162) 98980 oder per E-Mail unter b.kling@heidekreis.de gern zur Verfügung.