Viel Spaß im Naturpark-Sommercamp | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Erfolgreicher Start der neuen Themenreihe „Elemente“

Viel Spaß im Naturpark-Sommercamp

Dieses Jahr hatten die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Naturpark-Elemente-Camps das Wetter auf ihrer Seite, als sie Ende Juni eine spannende und spaßige Woche beim Naturpark-Partner „NaturCampus Bockum in Rehlingen bei Amelinghausen erlebten. Hatte es im letzten Jahr fast nur geregnet, war es dieses Mal fast durchgängig warm und trocken und so konnte das ausgefeilte Programm rund um das faszinierende Element Erde ohne wettermäßige Einschränkungen stattfinden. Das diesjährige Naturpark-Sommercamp sei somit eine erfolgreicher Start der neuen Themenreihe „Elemente“ gewesen, informiert der Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. in seiner Mitteilung zu der gelungenen Aktion.

Über fünf Tage hinweg erkundeten die jungen Menschen aus den Landkreisen Harburg, Lüneburg und Heidekreis die Geheimnisse und die Bedeutung des Bodens und lernten viel über einen nachhaltigen Umgang mit dieser wertvollen Ressource: „Auf dem Programm standen Besuche bei zwei ökologisch wirtschaftenden Betrieben und eine besondere Heide- und Waldboden-Wanderung mit einer Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin. Bei den Programmpunkten stand die Erde/der Boden im Fokus. Es folgten Workshops, bei denen unter anderem Saatkugeln für den Garten und Aufstriche fürs Brot aus Wildkräutern hergestellt wurden. Auch hier spielte der Boden eine wesentliche Rolle: Welche Pflanze wächst auf welchem Boden, oder welchen Boden benötigt die Pflanze. Aber auch für einen Ausflug ins Waldbad, eine Barfuß-Nachtwanderung sowie das Basteln mit Ton blieb noch Zeit. Zudem bereitete die Gruppe einen Großteil der Mahlzeiten selbst zu, für einige eine neue und spannende Erfahrung, bei der sie gleich etwas über die Herkunft von Lebensmitteln und eine nachhaltige und gesunde Ernährung lernen konnten. Ein Teil der Mahlzeiten wurde durch den SOS Hof Bockum bereitgestellt, welcher ebenfalls ökologisch wirtschaftet“, gibt der Naturpark Lüneburger Heidein seinem Nachbericht einen Einblick in das Sommercamp.

„Es ist ein wesentliches Ziel des Naturparks Lüneburger Heide, die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in unserer Region zu stärken“, erläutert Annika Drews-Shambroom, Bildungsverantwortliche im Naturpark. „Vor diesem Hintergrund war es uns wichtig, die Kinder und Jugendlichen bei Entscheidungen und Aktivitäten im Camp noch mehr einzubeziehen als in den Vorjahren und damit auch das Demokratieverständnis zu fördern. Gerade durch die Konzentration auf nur ein Element - die Erde - konnten die Teilnehmenden die vielfältige Bedeutung und den Wert unseres Heide-, Wald- oder Ackerbodens erfahren sowie viele Bezüge zu anderen Themen und Wissensbereichen erkennen. Unser Ziel ist es, dadurch die Kompetenzen für ein nachhaltigeres Handeln zu stärken.“

Der erfahrene Sozial- und Erlebnispädagoge Philip Hansen leitete das Camp gemeinsam mit zwei Studentinnen der Umweltwissenschaften von der Leuphana Universität Lüneburg. Gemeinsam sorgten sie für eine entspannte und inspirierende Atmosphäre. Hansen freut sich: „Die Gruppe ist in kurzer Zeit sehr gut zusammengewachsen, so dass alle Teilnehmenden Anschluss und ihren Platz in der Gruppe finden konnten. Es war toll, so viel Zeit draußen zu verbringen und zu sehen, wie die Kinder und Jugendlichen gemeinsam so viel Freude am Entdecken, Spielen und Lernen in der Natur hatten.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren allesamt begeistert von der Woche und wären gerne noch länger geblieben. Ein Teilnehmer resümiert: „Die Wanderung durch die Heide und das Sammeln von Bodenprofilen in Gläsern fand ich besonders gut“. Einer weiteren Teilnehmerin hat besonders das Herstellen von Kräuterquark aus selbst gesammelten Kräutern gefallen. Viele waren sich einig: „nächstes Jahr wieder!“

Die Ausrichtung des Naturpark-Elemente-Camps wurde großzügig von der Bingo-Umweltstiftung und den Stadtwerken Buchholz finanziell unterstützt. Der Naturpark Lüneburger Heide blickt auf über zehn Jahre erfolgreicher Sommercamps zurück und freut sich bereits auf die Fortsetzung der neuen Themenreihe in den kommenden Jahren mit den Elementen Feuer, Wasser und Luft.

Zu der Einrichtung selbst: Der Naturpark Lüneburger Heide ist Modellregion für nachhaltige Entwicklung und wird durch einen gemeinnützigen Verein getragen, in dem sich die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Lüneburg sowie alle Kommunen im Städtedreieck Lüneburg, Soltau und Buchholz engagieren. Die Aufgaben des Naturparks Lüneburger Heide reichen von der Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen, naturgebundenen Erholung über die regionale Wertschöpfung bis zur Stärkung der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung und Aktionen zur Pflege der Kulturlandschaft. Mit einem großen Netzwerk aus vielen Partnerinnen und Partnern setzt der Naturpark seine Aufgaben um. Weitere Infos zum Naturpark Lüneburger Heide, seinen Aufgaben und Angeboten finden sich unter www.naturpark-lueneburger-heide.de im Internet.