Arbeitslose: Anstieg im Winter | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Saisonbedingt mehr Arbeitslosigkeit, aber weniger als im Vorjahr

Arbeitslose: Anstieg im Winter

Saisonbedingt gibt es in ihrem Bezirk aktuell zwar mehr Arbeitslose, aber weniger als im vergangenen Winter - das teilt jetzt die Agentur für Arbeit Celle mit, die auch für den Heidekreis zuständig ist. Denn die kalte Jahreszeit bringe laut der Mitteilung zwar einen Anstieg der Arbeitslosigkeit mit sich, sie bleibe ­jedoch erneut unter den Vorjahreswerten. Zudem sei die ­Arbeitskräfte­nachfrage ebenfalls höher als im vergangenen Winter.

Der Arbeitsmarkt zeigt sich im Gegensatz zum Winterwetter nicht trübe, sondern sorgt für Lichtblicke. Bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle waren im Januar 10.336 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm zwar gegenüber Dezember um 867 Personen, plus 9,2 Prozent, zu, der Vergleich zum Januar des vergangenen Jahres ergab aber erfreuliche 660 Erwerbslose weniger, minus 6,0 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,2 Prozent nach 5,7 Prozent im Dezember, vor einem Jahr fiel sie aber mit 6,7 Prozent deutlich höher aus.

„Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im Januar üblich“, beschreibt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle die Lage. „Der Jahreswechsel, der bei Kündigungsfristen nach längerer Beschäftigung bedeutsam ist, und das Ausbildungsende der drei-einhalbjährigen Ausbildungsgänge sind typische Einflußfaktoren. Eine weiterhin hohe Arbeitskräftenachfrage und das Unterschreiten der Erwerbslosenzahlen des Vorjahres setzen die positive Entwicklung der letzten Monate fort.“

Für Schülerinnen und Schüler, die im Sommer die Schule beenden werden und eine Ausbildung beginnen wollen, beginnt mit den Zwischen­zeugnissen Ende Januar die heiße Bewerbungsphase. Daher bieten die Agentur für Arbeit Celle in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter im Landkreis Celle die interessante Veranstaltung für junge Berufseinsteiger an: Am 11. Februar dreht sich in der Congress Union Celle von 10 bis 13 Uhr alles um die Hotel- und Gastronomiebranche - die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit mit ihren künftigen Ausbildern bei Mitmachaktionen ins Gespräch zu kommen und erleben Interviews zu verschiedenen gastronomischen Themen oder können sich in einer Tablet-Lounge selbständig über Aussteller oder weitere Themen informieren. Die Berufsberater und Ansprechpartner des Jobcenters sind ebenfalls vor Ort und informieren zu den Themen der Aus- und Weiterbildung.

Die Zahlen aus dem Landkreis Heidekreis: Im Dezember waren im Heidekreis 4.658 arbeitslose Personen gemeldet und damit 489 Personen (11,7 Prozent) mehr als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Rückgang um 14 Personen (0,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,2 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 6,4 Prozent. Von den Agenturen für Arbeit in Soltau und Walsrode wurden 1.896 Arbeitslose betreut. Im Vergleich zum Dezember stieg die Zahl der Arbeitslosen um 61 Personen (23,5 Prozent) und verglichen mit Dezember vergangenen Jahres stieg sie um 13 Personen (0,7 Prozent). Beim kommunalen Jobcenter Heidekreis waren 2.762 Erwerbslose gemeldet und damit 138 Personen (4,9 Prozent) mehr als vor einem Monat und 91 Personen (3,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

468 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren waren im Januar arbeitslos gemeldet, 39 Personen (9,1 Prozent) mehr als vor einem Monat. Verglichen mit Januar 2018 sank die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 29 Personen (5,8 Prozent). 1214 Arbeitslosmeldungen erfolgten im Januar, 249 sogenannte Zugänge (26,0 Prozent) mehr als im November und 151 Zugänge (14,2 Prozent) mehr als im Januar des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 719 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 82 Abgänge (10,0 Prozent) mehr als im Vormonat und 5 Abgänge (0,7 Prozent) weniger als vor einem Jahr.

Die Agentur für Arbeit veröffentlicht auch die Zahlen von Arbeitsuchenden im Kontext von Fluchtmigration: Erfaßt werden alle Geflüchteten, die sich um Arbeit oder Ausbildung bemühen, arbeitslos gemeldet oder beispielsweise in Integrationskursen oder Qualifizierungsmaßnahmen, als arbeitsuchend geführt sind. Bei den Agenturen für Arbeit Celle und Hermannsburg sowie beim Jobcenter im Landkreis Celle waren im Oktober 1148 Geflüchtete gemeldet. Bei den Agenturen für Arbeit Soltau und Walsrode und beim Jobcenter im Heidekreis waren im Oktober 669 Geflüchtete gemeldet.

Beim Stellenmarkt meldet die Agentur für Arbeit folgende Zahlen: Im Heidekreis wurden 310 Arbeitsangebote neu aufgenommen, 71 Stellen (29,7 Prozent) weniger als im Dezember. Der Vergleich zum Dezember des Vorjahres zeigte ein Plus von 63 Stellenangeboten (25,5 Prozent). Insgesamt waren 1.407 freie Stellen aus dem Heidekreis im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, elf Stellen (0,8 Prozent) mehr als im Dezember und zehn Stellen (0,7 Prozent) mehr als im Dezember des vergangenen Jahres.

Die Agentur für Arbeit veröffentlicht ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl auch Angaben zur Unterbeschäftigung. Dazu zählen zusätzlich zu den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, die aber beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden. Die Unterbeschäftigung im Landkreis Celle betraf nach vorläufigen Angaben im Oktober 7.678 Personen und im Heidekreis 6.636 Personen.