Aus drei mach eins: Die drei Verkehrswachten Munster-Bispingen, Soltau und Walsrode haben sich zusammengeschlossen und bilden nach der Fusion nun eine kreisweite Einheit. Im Gasthaus Meding in Dorfmark standen dazu parallel die Jahresmitgliederversammlungen aller drei Verkehrswachten mit den zusätzlichen Tagesordnungspunkten Verschmelzung und Satzungsänderungen auf dem Programm. Notar Thomas Engelke hatte ein Auge darauf, dass rechtlich alles korrekt abläuft. Voraussetzung war zunächst, dass die Mitglieder dem Verschmelzungsvertrag zustimmen und die die Auflösung der jeweiligen Verkehrswacht beschließen, was einstimmig erfolgte. Auch bei der Wahl von Sebastian Zinke zum Gründungsvorsitzenden.
Zum Auftakt machten die drei Noch-Vorstände deutlich, welche Vorteile die Fusion mit sich bringt: Es gebe nur noch einen Vorstand für alle Bereiche, zudem könnten Synergien zwischen den Verkehrswachten zur Stärkung der Unfallverhütung genutzt werden. Die Bündelung von Ressourcen führe zu Kosteneinsparungen. Weitere Pluspunkte seien eine stärkere Präsenz im gesamten Heidekreis, mehr Durchschlagskraft bei Behörden, Institutionen und dem Landkreis sowie eine erhöhte Aufmerksamkeit durch die höhere Mitgliederzahl. Auch in der neuen Struktur mit drei Ortsgruppen solle wie bisher mit eigenen Schwerpunkten im Sinne der Unfallvermeidung gearbeitet werden können.
Als Wahlleiter fungierte der bisherige „dreifache“ Schirmherr Landrat Jens Grote, der sich beeindruckt von dem raschen Verschmelzungsprozess zeigte: „Hier ist in knapp einem Jahr mit großem persönlichen Vertrauen in die kreisweite Sicht- und Vorgehensweise aus gut nachvollziehbaren Gründen eine Verschmelzung entstanden, die ihres gleichen sucht.“ Er, Grote, werde weiterhin sehr gern auch als Schirmherr der neuen Verkehrswacht mit etwa 330 Mitgliedern zur Verfügung stehen. Begeistert vom reibungslosen Vereinigungsprozess zeigte sich auch der Verkehrswacht-Gebietsbeauftragte Andreas Dobslaw.
Zum neuen Kreisvorsitzenden wählten die rund 50 an der Versammlung teinehmenden Mitglieder den bisherigen Vorsitzenden der Verkehrswacht Walsrode, Sebastian Zinke. Stellvertretende Vorsitzende sind Heiko Brunkhorst aus Soltau und Martin Rettmer von der verkehrswacht Munster-Bispingen. Somit sind die drei Vorgängerorganisationen allesamt im Führungsgremium vertreten. Außerdem gehören Schriftführer Andreas Böhm, Schatzmeister Christian Daudert, Jugendbeauftragter Nico Wagner, Geschäftsführerin Anne Willnat und die Beisitzer Andre Geske, Wolfgang Börner und Jürgen Misselbeck dem Vorstand an. Ehrenvorsitzende bleiben Bodo Rockmann und Rudi Willnat.
Getreu dem Motto „Unsere Vision ist der unfallfreie Straßenverkehr“ habe es im zurückliegenden Jahr umfangreiche Aktivitäten für alle Altersgruppen gegeben, so der Tenor der jeweiligen Rückblicke – von der Aufklärungsarbeit im Kindergarten, über die beliebten Fahrradparcours an den Grundschulen und Spannbandaktionen zu Schulbeginn in allen Kommunen gemeinsam mit der Polizei, Projekttage für Fahranfänger sowie Fahrsicherheitstrainings in Beetenbrück, bis hin zu den Aktionen „Fit im Auto“ sowie „Fit mit dem Pedelec“ für Senioren ab 65 Jahre in Zusammenarbeit mit den Seniorenbeiräten.
Einig sind sich die Verantwortlichen der neuen Heidekreis-Verkehrswacht auch bei der Forderung nach „mehr Achtung, Respekt und Fairness.“ Rowds hätten im Straßenverkehr nichts zu suchen. Es dürfe nicht sein, das Rettungskräfte wie Polizei, Feuerwehr und Sanitäter bei Einsätzen beleidigt und angegangen werden. Diese Grenzüberschreitungen dürften keinesfalls tolerier werden. „Genau deshalb ist im Paragrafen 1 der Straßenverkehrsordnung der zentrale Hinweis aufgeführt, wonach gegenseitige Rücksichtnahme Voraussetzung für die Teilnahme am Straßenverkehr ist“, hieß es in der Versammlung.