Aus Initiative wird Verein

Neue Mitglieder willkommen: Haustierhilfe Heidekreis auf anderer Basis

Aus Initiative wird Verein

Entstanden ist die Haustierhilfe Heidekreis ursprünglich in Bispingen, wo sich die Initiative vor mittlerweile gut acht Jahren aus der Freiwilligenagentur Bispingen heraus formiert hatte. Seit Jahren leistet sie nun wertvolle Arbeit in vielen Teilen des Heidekreises, hat Aktive unter anderem in Soltau und Schneverdingen (HK berichtete) - dennoch blieb die Haustierhilfe Heidekreis die ganze Zeit über ein Verbund ohne Rechtsform. Das hat sich nun geändert, aus der Initiative ist Ende März ein Verein geworden. „Das stand schon immer zur Diskussion“, erklärt Brigitte Morgenroth. Die Mitbegründerin ist jetzt 1. Vorsitzende, Mitbegründer Rüdiger Nickel wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt, das Kassenwart-Amt hat Imme Heberlein übernommen. Morgenroth und Nickel berichten von der Vereinsgründung und den Änderungen, die sich daraus ergeben haben. Als neue Mitstreiterin im Verein beim Gespräch dabei: Silvia Kalfier, die aktuell Hündin „Emma“ betreut.

Große Veränderungen kann der Vorstand keine verkünden. Denn die Haustierhilfe Heidekreis macht das gleiche wie schon seit Jahren - nur jetzt eben als eingetragener Verein: Bei einem Notfall - etwa bei Krankheit oder einem Aufenthalt im Krankenhaus - sind sie zur Stelle, wenn „Frauchen“ oder „Herrchen“ ihren Vierbeiner unerwartet unterbringen müssen, versorgen die Freiwilligen der Haustierhilfe Heidekreis die Lieblinge.

Das bedeutet aber nicht, dass die Haustierhilfe Heidekreis private Pensionsplätze für Vierbeiner vermittelt oder gar als „Ferienvertretung“ für Tierhalter mit Urlaubsplänen fungiert. Und weder ist die Haustierhilfe ein „klassischer Tierschutzverein“, noch übernimmt sie dessen Aufgaben wie etwas die Aufnahme von Fundtieren. Vielmehr ist das Ziel, zwischen Menschen zu vermitteln, die sich im Fall der Fälle gegenseitig helfen und dann eine schnelle Antwort parat haben auf die Frage: „Wohin mit dem Vierbeiner in der Zeit, in der beispielsweise ein Krankenhausaufenthalt ansteht oder unerwartete Umstände für eine Weile der Versorgung im Wege stehen?“

Dass aus dem Zusammenschluss nun ein Verein geworden sei, müsse niemanden abschrecken, der Vereinsstrukturen scheue, so die Vorsitzende: „Denn im Grunde hat sich nichts geändert. Es gibt außerdem keine Mitgliedsbeiträge, und keiner muss sich mit Eigenleistungen einbringen - die Betreuung der Tiere ist ja schon die erbrachte Leistung.“

Außerdem unterhalte die Haustierhilfe keine Räumlichkeiten, müsse dementsprechend hierfür keine Kosten fürchten, außerdem gebe es weder einen „Putzdienst“ noch ein typisches Vereinsleben, so Morgenroth. Einen großen Vorteil der Vereinsgründung nennt Nickel: „Jetzt ist alles rechtlich besser abgesichert. Denn wir passen bürokratisch in kein Schema, sind kein Tierheim, betreiben keine Ausbildung oder Schulung mit den Tieren, wir sind auch keine Urlaubspension für Tiere.“ Zudem könne die Haustierhilfe nach der Vereinsgründung nun Spendenquittungen ausstellen, ergänzt Morgenroth. Und ihr ist ganz wichtig: „Wir haben jetzt rechtlich eine stabile Basis.“

Rund 35 Mitglieder zähle der Verein aktuell, rechnet Nickel, „aber es dürfen gern mehr werden.“ Denn ob nun als aktiver Betreuer oder als Tierhalter, der Hilfe braucht - „Neuzugänge sind im Verein immer willkommen“, lädt Morgenroth ein. „Dabei suchen wir natürlich vor allem neue Stellen im gesamten Heidekreis, an denen Tiere im Falle des Falles unterkommen können“, so der 2. Vorsitzende. Denn eine ganz wichtige Stelle sei gerade nicht mehr verfügbar: „Unser ‚Hundeflüsterer‘ Wolfgang Legler hat jetzt dauerhaft einen Hund aufgenommen, somit ist dort für weitere einfach kein Platz mehr.“

Neu „im Boot“ ist Silvia Kalfier, die sich zeitweise um Hündin „Emma“ kümmert. „Und das macht großen Spaß.“ Denn der Vierbeiner habe sich schnell eingelebt. „Unser Netzwerk wird immer größer“, freut sich Morgenroth. Und sie hebt hervor: „Für den, der ein Tier betreut, entstehen keine Kosten, denn die tragen die Halter.“ Nur wenn etwas schief gehe, springe der Verein ein.

Über dessen Aktivitäten können sich Interessierte auch ganz unverbindlich informieren und dabei die Mitglieder kennenlernen: Das nächste Treffen der Haustierhilfe Heidekreis ist am 9. Juli um 14 im Hotel Meyn in Soltau. Für Fragen steht Brigitte Morgenroth unter Telefon (05194) 974660 bereit. Weitere Infos und Kontaktdaten gibt es auch im Internet unter www.haustierhilfe-heidekreis.de.

Logo