Bundesweiter Warntag am 14. September

Probewarnung: Gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen

Bundesweiter Warntag am 14. September

Eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen ist der bundesweite Warntag, der in diesem Jahr am 14. September auf dem Plan steht – und somit auch im Heidekreis. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Bevölkerung in Deutschland vor Gefahren gewarnt wird. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie „NINA“, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Info-Systeme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Und wie läuft der bundesweite Warntag ab? Gegen 11 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Probewarnung über das sogenannte „Modulare Warnsystem“ aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, unter anderem die Warn-App „NINA“. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen wie auch der Heidekreis ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11.45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung. Auch der Heidekreis wird über die Sirenen die Entwarnung auslösen. Es wird ein Dauerton von einer Minute zu hören sein.

Hinweise zum Hinweise zum Sirenenalarm im Heidekreis gibt es unter https://www.heidekreis.de/home/gesundheit-soziales/rettungsdienst-und-katastrophenschutz/hinweise-zum-sirenenalarm.aspx.

Nähere Informationen finden Interessierte auch unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag.

Logo