Mehr Arbeitslose im Winter meldet die Agentur für Arbeit Celle, die auch für den Heidekreis zuständig ist, in ihrem Rückblick auf den Januar. „Der Arbeitsmarkt sorgt für wenig Lichtblicke. Bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle waren im Januar 10.551 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber Dezember um 495 Personen (4,9 Prozent) zu, im Vergleich zum Januar des vergangenen Jahres stieg die Zahl um 955 Erwerbslose (10,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,2 Prozent nach 6,0 Prozent im Dezember, vor einem Jahr lag sie bei 5,7 Prozent“, so die Agentur für Arbeit in ihrer Mitteilung.
Der Arbeitsmarkt zeigte sich mit einer für die Winterzeit typischen Entwicklung: Die Arbeitslosenzahl stieg. Gleichzeitig blieb die Arbeitskräftenachfrage robust. „Ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die vergangenen Jahre zog und von den verschiedenen Herausforderungen wie beispielsweise der Pandemie unbeeindruckt blieb, ist der Fachkräftemangel“, berichtet Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle. Angesichts des hohen Bestands an freien Stellen setzen die hiesigen Arbeitsagenturen auf ein Portfolio aus verschiedenen Angeboten, um Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel zu flankieren. Die Qualifizierung Arbeitsloser ist dabei ein wichtiger Punkt.
„Womit wir jedoch nicht in erster Linie in Verbindung gebracht werden, ist die Qualifizierung Beschäftigter“, so Rodewald. Unternehmen, die ihre Fachkräftestrategie auf eine breite Basis stellen, können sich gut für künftige Herausforderungen wappnen. Neben Ausbildung sollte die Fortbildung der eigenen Mitarbeiter ebenso dazugehören. „Unser Arbeitgeber-Service kann mit einer individuellen Analyse wertvolle Anhaltspunkte liefern und Betriebe beim Realisieren von Weiterbildungen begleiten“, fasst der Agenturchef den kostenfreien Service zusammen. „Vielen Unternehmen sind die durchaus attraktiven Fördermöglichkeiten, die auch bei einem Entgeltausfall während der Qualifizierung greifen können, nicht immer präsent. Weitere Informationen unter Telefon 0800-4555520“, so die Mitteilung der Arbeitsagentur.
Die Zahlen für den Landkreis Heidekreis: „Im Januar waren im Heidekreis 5.014 arbeitslose Personen gemeldet und damit 209 Personen (4,3 Prozent) mehr als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Anstieg um 724 Personen (16,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg um 0,3% auf 6,6 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 5,6 Prozent.“
Von den Agenturen für Arbeit in Soltau und Walsrode wurden 1.657 Arbeitslose betreut. Im Vergleich zum Dezember stieg die Zahl der Arbeitslosen um 147 Personen (9,7 Prozent) und verglichen mit Januar vergangenen Jahres stieg sie um 208 Personen (14,4 Prozent). Beim kommunalen Jobcenter Heidekreis waren 3.357 Erwerbslose gemeldet und damit 62 Personen (1,9 Prozent) mehr als vor einem Monat und 516 Personen (18,2 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.
„590 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren waren im Januar arbeitslos gemeldet, 38 Personen (6,9 Prozent) mehr als vor einem Monat. Verglichen mit Januar 2022 stieg die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 171 Personen (40,8 Prozent)“, so die Mitteilung der Agentur. Und weiter: „759 Arbeitslosmeldungen erfolgten im Januar, 119 so genannte Zugänge (13,6 Prozent) weniger als im Dezember und 23 Zugänge (3,1 Prozent) weniger als im Januar des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 547 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 121 Abgänge (18,1 Prozent) weniger als im Vormonat und 23 Abgänge (4,0 Prozent) weniger als vor einem Jahr.“
Für den Landkreis Celle vermeldet die Agentur: „Im Januar waren in Stadt und Landkreis Celle 5.537 Arbeitslose gemeldet und damit 286 Personen (5,4 Prozent) mehr als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Anstieg um 231 Personen (4,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg um 0,3 % auf 6,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 5,7 Prozent. Von der Agentur für Arbeit Celle wurden 1.872 arbeitslose Personen betreut. Im Vergleich zum Dezember stieg die Zahl der Arbeitslosen um 233 Personen (14,2 Prozent) und verglichen mit Januar vergangenen Jahres stieg sie um 4 Personen (0,2 Prozent). Beim Jobcenter im Landkreis Celle waren 3.665 Arbeitslose gemeldet und stieg um 53 Personen (1,5 Prozent) und verglichen mit dem Vorjahresmonat waren es 227 Personen (6,6 Prozent) weniger. 612 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren waren im Januar arbeitslos gemeldet, 28 Personen (4,8 Prozent) mehr als vor einem Monat. Verglichen mit Januar 2022 stieg die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 254 Personen (11,4 Prozent). 1.163 Arbeitslosmeldungen erfolgten im Januar, 44 so genannte Zugänge (3,9 Prozent) weniger als im Dezember und 5 Zugänge (0,4 Prozent) weniger als im Januar des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 877 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 96 Abgänge (9,9 Prozent) weniger als im Vormonat und 5 Abgänge (0,6 Prozent) mehr als vor einem Jahr.“
Die aktuellen Informationen der Agentur zum Stellenmarkt: „Im Januar wurden 188 Arbeitsangebote im Landkreis Celle neu aufgenommen, 98 Stellen (34,3 Prozent) weniger als im Vormonat. Der Vergleich zum Januar des Vorjahres zeigte ein Minus um 66 Stellenangebote (26,0 Prozent). Insgesamt waren 1.627 freie Stellen in Stadt und Landkreis Celle im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, das waren 94 weniger (5,5 Prozent) als im Dezember und sank verglichen mit dem Vorjahresmonat um 238 Stellen (12,8 Prozent). Im Heidekreis wurden 219 Arbeitsangebote neu aufgenommen, 8 Stellen (3,8 Prozent) mehr als im Dezember. Der Vergleich zum Januar des Vorjahres zeigte ein Minus um 53 Stellenangebote (19,5 Prozent). Insgesamt waren 1.633 freie Stellen aus dem Heidekreis im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, 11 Stellen (0,1 Prozent) weniger als im Dezember und 130 Stellen (7,4 Prozent) mehr als im Januar des vergangenen Jahres“, so die Mitteilung.
Auch auf den Bereich Unterbeschäftigung geht die Agentur für Arbeit Celle in ihrer Mitteilung wieder ein: „Die Unterbeschäftigung im Landkreis Celle betraf nach vorläufigen Angaben im Januar 7.430 Personen und im Heidekreis 6.292 Personen.“