Ferien sorgen für wenig Bewegung am Arbeitsmarkt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Entwicklung im August: Arbeitslosenzahl nahm gegenüber Juli um 131 Personen (1,3 Prozent) zu

Ferien sorgen für wenig Bewegung am Arbeitsmarkt

„Die Ferien sorgen für wenig Bewegung am Arbeitsmarkt“, blickt die Agentur für Arbeit Celle, die auch für den Heidekreis zuständig ist, auf die Entwicklung im vergangenen Monat zurück. Insgesamt sei die Arbeitslosenquote gestiegen: „Bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle waren im August 10.378 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber Juli um 131 Personen (1,3 Prozent) zu. Im Vergleich zum August des vergangenen Jahres zeigte sich ein Anstieg um 507 Personen (5,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote im Arbeitsagenturbezirk stieg auf 6,1 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 5,8 Prozent“, so die Mitteilung der Agentur.

„Eine steigende Arbeitslosigkeit von Juli auf August gab es in den letzten Jahren immer wieder einmal und ist damit nicht unüblich. Auch wenn im August mehr Abgänge in Erwerbstätigkeit als im letzten Monat und vor einem Jahr verzeichnet wurden, konnten diese die Zugänge aus Erwerbstätigkeit nicht kompensieren“, fasst Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle, zusammen.

Insgesamt habe es bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Heidekreis und im Landkreis Celle 2.083 so genannte Zugänge aus Erwerbstätigkeit; 11 Zugänge (0,5 Prozent) weniger als im Juli und 167 Zugänge (7,4 Prozent) weniger als im August letzten Jahres gegeben, so die Mitteilung: „Gleichzeitig wurden 1.949 Abgänge in Erwerbstätigkeit erfasst; 183 Abgänge (10,4 Prozent) mehr als im Vormonat und 123 Abgänge (6,7 Prozent) mehr als vor einem Jahr.“

Der Agenturchef führt weiter aus: „Die Arbeitsaufnahmen verdeutlichen aber auch, dass qualifizierte Arbeitsuchende weiter gute Chancen haben. Im August gab es mehr als 3.000 freie Stellen und die Arbeitskräftenachfrage befindet sich auf einem stabilen Niveau“.

Die Arbeitsagenturen in Celle, Hermannsburg, Soltau und Walsrode beraten nicht nur Arbeitslose, sondern auch Beschäftigte und Unternehmen rund um das Thema Qualifizierung. Neben den geläufigen Weiterbildungen von Arbeitslosen richten sich Beratung, Information und Förderungen auch an Betriebe und ihre Beschäftigten.

Die Zahlen im Detail für den Heidekreis: „Im August waren im Heidekreis 4.903 arbeitslose Personen gemeldet und damit 99 Personen (2,1 Prozent) mehr als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Zugang um 456 Person (10,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,3 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 5,8 Prozent“, so die Mitteilung.

Und weiter: „Von den Agenturen für Arbeit in Soltau und Walsrode wurden 1.422 Arbeitslose betreut. Im Vergleich zum Juli stieg die Zahl der Arbeitslosen um fünf Personen (0,4 Prozent) und verglichen mit August vergangenen Jahres stieg sie um 174 Personen (13,9 Prozent). Beim kommunalen Jobcenter Heidekreis waren 3.481 Erwerbslose gemeldet und damit 94 Personen (2,8 Prozent) mehr als vor einem Monat und 282 Personen (8,8 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.“

Insgesamt 666 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren seien im August arbeitslos gemeldet gewesen, 83 Personen (14,2 Prozent) mehr als vor einem Monat. Verglichen mit August 2022 sei die Arbeitslosenzahl laut Mitteilung bei dieser Personengruppe um 77 Personen (13,1 Prozent) gestiegen. „799 Arbeitslosmeldungen erfolgten im August, 57 so genannte Zugänge (7,7 Prozent) mehr als im Juli und 166 Zugänge (17,2 Prozent) weniger als im August des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 703 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 22 Abgänge (3,22 Prozent) mehr als im Vormonat und neun Abgänge (1,3 Prozent) weniger als vor einem Jahr.“

Auch auf die Zahlen aus dem Bereich Celle geht die Agentur detailliert ein: „Im August waren in Stadt und Landkreis Celle 5.475 Arbeitslose gemeldet und damit 32 Personen (0,6 Prozent) mehr als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Anstieg um 51 Personen (0,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote liegt gleichauf 5,8 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 5,9 Prozent.“

Von der Agentur für Arbeit Celle wurden 1.702 arbeitslose Personen betreut. Im Vergleich zum Juli war die Zahl der Arbeitslosen um 74 Personen (4,2 Prozent) niedriger und verglichen mit August vergangenen Jahres stieg sie um 12 Personen (0,7 Prozent). Beim Jobcenter im Landkreis Celle waren 3.773 Arbeitslose gemeldet und damit 106 Personen (2,9 Prozent) mehr als vor einem Monat und 39 Personen (1,0 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.

701 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren waren im August arbeitslos gemeldet, 16 Personen (2,3 Prozent) mehr als vor einem Monat. Verglichen mit August 2022 sank die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 46 Personen (6,2 Prozent). 1.284 Arbeitslosmeldungen erfolgten im August, 68 so genannte Zugänge (5,0 Prozent) weniger als im Juli und ein Zugang (0,1 Prozent) weniger als im August des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 1.246 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 161 Abgänge (14,8 Prozent) mehr als im Vormonat und 132 Abgänge (11,8 Prozent) mehr als im August 2022.

Beim Stellenmarkt stelle sich die Lage laut Agentur wie folgt da: „Im August wurden 273 Arbeitsangebote im Landkreis Celle neu aufgenommen, 15 Stellen (5,8 Prozent) mehr als im Juli. Der Vergleich zum August des Vorjahres zeigte ein Minus von einem Stellenangebot (0,4 Prozent). Insgesamt waren 1.552 freie Stellen in Stadt und Landkreis Celle im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, damit sank die Zahl zu Juli um 72 Stellen (4,4 Prozent) und verglichen mit dem Vorjahresmonat sank sie um 338 Stellen (17,9 Prozent). Im Heidekreis wurden 239 Arbeitsangebote neu aufgenommen, 35 Stellen (12,8 Prozent) weniger als im Juli. Der Vergleich zum August des Vorjahres zeigte ein Plus von 13 Stellenangeboten (5,8 Prozent). Insgesamt waren 1.503 freie Stellen aus dem Heidekreis im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, 112 Stellen (6,9 Prozent) weniger als im Juli und 301 Stellen (16,7 Prozent) weniger als im August des vergangenen Jahres.“

Abschließend geht die Agentur noch auf die Unterbeschäftigung ein: „Die Unterbeschäftigung im Landkreis Celle betraf nach vorläufigen Angaben im August 7.288 Personen und im Heidekreis 6.001 Personen.“