Bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle, die auch für den Heidekreis zuständig ist, waren im Juni 9.913 Erwerbslose gemeldet. „Die Arbeitslosenzahl nahm zum Mai um fünf Personen, 0,1 Prozent zu. Im Vergleich zum Juni des vergangenen Jahres zeigte sich ein Anstieg um 1.032 Personen, der Vorjahreswert wurde um 11,6 Prozent unterschritten. Die Arbeitslosenquote im Arbeitsagenturbezirk stagnierte zum Vormonat auf 5,8 Prozent, vor einem Jahr betrug die Quote 6,3 Prozent“, so der aktuelle Rückblick der Agentur für Arbeit auf die jüngste Entwicklung. „Der Arbeitsmarkt ist weiterhin in einer robusten Verfassung, hat aber zuletzt in seiner Dynamik nachgelassen. Grund dafür ist unter anderem eine schwächere Konjunkturentwicklung“, so Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle.
In den vergangenen Wochen endeten Sprach- und Integrationskurse von Geflüchteten aus der Ukraine. „Jobsuche ist mit dem Status arbeitslos verbunden“, verdeutlicht Rodewald. Nach den Kursen fließen sie somit bis zur Arbeitsaufnahme in die Arbeitslosenzahl ein. Untersuchungen zeigen, dass die Bevölkerung der Ukraine formal gut ausgebildet ist. „Qualifikation in Verbindung mit Sprache treffen auf eine stabile Arbeitskräftenachfrage – es ist davon auszugehen, dass freie Stellen von Ukrainerinnen und Ukrainer besetzt werden können“, so der Agenturchef. Der Bestand an freien Stellen legte im Vergleich zu Mai zu. Mehr als 6.000 Stellenangebote waren im Juni im Agenturbezirk verfügbar.
Die Zahlen für den Landkreis Heidekreis: „Im Juni waren im Heidekreis 4.752 arbeitslose Personen gemeldet und damit vier Personen (0,1 Prozent) weniger als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Anstieg um 889 Person (23,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,1 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 5,1 Prozent“, meldet die Agentur.
Und weiter: „Von den Agenturen für Arbeit in Soltau und Walsrode wurden 1.341 Arbeitslose betreut. Im Vergleich zum Mai stieg die Zahl der Arbeitslosen um 54 Personen (4,2 Prozent) und verglichen mit Juni vergangenen Jahres stieg sie um 234 Personen (21,1 Prozent). Beim kommunalen Jobcenter Heidekreis waren 3.411 Erwerbslose gemeldet und damit 58 Personen (1,7 Prozent) weniger als vor einem Monat und 655 Personen (23,8 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.“
Insgesamt 509 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren seien im Juni arbeitslos gemeldet gewesen, 19 Personen (3,6 Prozent) weniger als vor einem Monat. Verglichen mit Juni 2022 sei die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 160 Personen (45,8 Prozent) gestiegen: „699 Arbeitslosmeldungen erfolgten im Juni, 58 so genannte Zugänge (9,0 Prozent) mehr als im Mai und 45 Zugänge (6,0 Prozent) weniger als im Juni des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 698 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 50 Abgänge (6,7 Prozent) weniger als im Vormonat und 93 Abgänge (15,4 Prozent) mehr als vor einem Jahr“ , so die Agentur.
Die veröffentlicht in ihrer Mitteilung auch die Zahlen für den Landkreis Celle: „Im Juni waren in Stadt und Landkreis Celle 5.161 Arbeitslose gemeldet und damit 9 Personen (0,2 Prozent) mehr als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Anstieg um 143 Personen (2,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg auf 5,5 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 5,6 Prozent.“ Von der Agentur für Arbeit Celle seien 1.592 arbeitslose Personen betreut worden: „Im Vergleich zum Mai senkte sich die Zahl der Arbeitslosen um 25 Personen (1,6 Prozent) und verglichen mit Juni vergangenen Jahres stieg sie um 118 Personen (8,0 Prozent). Beim Jobcenter im Landkreis Celle waren 3.569 Arbeitslose gemeldet und damit 16 Personen (0,4 Prozent) weniger als vor einem Monat und 25 Personen (0,7 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.“
Und weiter: „567 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren waren im Juni arbeitslos gemeldet, 27 Personen (5,0 Prozent) mehr als im Vormonat. Verglichen mit Juni 2022 stieg die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 82 Personen (16,9 Prozent). 1.592 Arbeitslosmeldungen erfolgten im Juni, 25 so genannte Zugänge (1,6 Prozent) mehr als im Mai und 118 Zugänge (8,0 Prozent) mehr als im Juni des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 1.115 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, drei Abgänge (0,3 Prozent) mehr als im Vormonat und 156 Abgänge (16,3 Prozent) mehr als im Juni 2022.“
Zum Stellenmarkt informiert die Agentur für Arbeit: „Im Juni wurden 280 Arbeitsangebote im Landkreis Celle neu aufgenommen, 43 Stellen (18,1 Prozent) mehr als im Mai. Der Vergleich zum Juni des Vorjahres zeigte ein Minus um 15 Stellenangebote (5,1 Prozent). Insgesamt waren 1.607 freie Stellen in Stadt und Landkreis Celle im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, damit stieg die Zahl im Vergleich zu Mai um 39 Stellen (2,5 Prozent) und sank verglichen mit dem Vorjahresmonat um 239 Stellen (12,9 Prozent). Im Heidekreis wurden 201 Arbeitsangebote neu aufgenommen, 15 Stellen (8,1 Prozent) mehr als im Mai. Der Vergleich zum Juni des Vorjahres zeigte ein Minus von 40 Stellenangeboten (16,6 Prozent). Insgesamt waren 1.638 freie Stellen aus dem Heidekreis im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, 65 Stellen (3,8 Prozent) weniger als im Mai und 172 Stellen (9,5 Prozent) weniger als im Juni des vergangenen Jahres.“
Auch auf den Bereich der Unterbeschäftigung geht die Agentur für Arbeit ein und veröffentlicht ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl ebenso Angaben zur Unterbeschäftigung: „Dazu zählen zusätzlich zu den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, die aber beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden“, so die Agentur, die dazu folgende Zahlen angibt: „Die Unterbeschäftigung im Landkreis Celle betraf nach vorläufigen Angaben im Juni 7.123 Personen und im Heidekreis 5.957 Personen.“