Zum Frühjahr sinken die Zahlen

Minus 2,5 Prozent: Weniger Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat

Zum Frühjahr sinken die Zahlen

„Mit dem beginnenden Frühjahr sinkt die Arbeitslosigkeit“ - so beschreibt die Agentur für Arbeit Celle, die auch für den Heidekreis zuständig ist, ihren Rückblick auf den vergangenen Monat. „Die Erwerbslosigkeit sinkt mit zunehmenden Temperaturen im März und steht damit für eine typische Entwicklung am Arbeitsmarkt. Diesen Trend zeigt sich bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle: im März waren 10.261 Menschen arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenzahl sank damit gegenüber Februar um 268 Personen, minus 2,5 Prozent. Der Vergleich zum März des vergangenen Jahres zeigt 1.231 Erwerbslose, plus 13,6 Prozent, mehr. Die Arbeitslosenquote sank auf 6,1 Prozent nach 6,2 Prozent im Februar und 5,3 Prozent im März des Vorjahres“, so die Agentur für Arbeit in ihrer Mitteilung.

„Die Entwicklung am Arbeitsmarkt vollzog im März eine Trendwende: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind gesunken und die Arbeitskräftenachfrage zieht an“, sagte Andreas Geier, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Celle. „Der Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil und die aktuelle Nachfrage der Unternehmen ist sehr rege. Bewährt hat sich die frühzeitige Suche nach Fachkräften. Die Instrumente wie Beschäftigtenqualifizierung im Unternehmen werden gut angenommen. Die eigene Ausbildung unterstützt die Fachkräftesicherung und ist ein geeignetes Mittel, den künftigen Fachkräftebedarf im Betrieb zu sichern.“

Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Möglichkeit im Arbeitgeberservice unter der Hotline 0800-4555520 oder (05141) 961888 Informationen und Antragsunterlagen abzurufen und können Ausbildungsstellen melden. Online ist das gesamte Dienstleistungsangebot unter www.arbeitsagentur.de/eservices aufrufbar. Einen zusätzlichen Service bietet die Smartphone-App „BA-Mobil“, welche in den App-Stores zum Download bereitsteht.

Die Zahlen für den Landkreis Heidekreis: „Im März waren im Heidekreis 4.854 arbeitslose Personen gemeldet und damit 125 Personen (2,5 Prozent) weniger als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Anstieg um 708 Personen (17,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank auf 6,4 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 5,5 Prozent.“

Von den Agenturen für Arbeit in Soltau und Walsrode wurden 1.448 Arbeitslose betreut. Im Vergleich zum Februar sank die Zahl der Arbeitslosen um 161 Personen (10,0 Prozent) und verglichen mit März vergangenen Jahres stieg sie um 68 Personen (4,9 Prozent). Beim kommunalen Jobcenter Heidekreis waren 3.406 Erwerbslose gemeldet und damit 36 Personen (1,1 Prozent) mehr als vor einem Monat und 640 Personen (23,1 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.

„535 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren waren im März arbeitslos gemeldet, 31 Personen (5,5 Prozent) weniger als vor einem Monat. Verglichen mit März 2022 stieg die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 127 Personen (31,1 Prozent)“, so die Mitteilung der Agentur. Und weiter: „690 Arbeitslosmeldungen erfolgten im März, 106 so genannte Zugänge (13,3 Prozent) weniger als im Februar und 33 Zugänge (5,0 Prozent) mehr als im März des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 818 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 12 Abgänge (1,4 Prozent) weniger als im Vormonat und 71 Abgänge (9,5 Prozent) mehr als vor einem Jahr.“

Für den Landkreis Celle vermeldet die Agentur: „Im März waren in Stadt und Landkreis Celle 5.407 Arbeitslose gemeldet und damit 143 Personen (2,6 Prozent) weniger als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Anstieg um 523 Person (10,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank auf 5,8 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 6,4 Prozent. Von der Agentur für Arbeit Celle wurden 1.744 arbeitslose Personen betreut. Im Vergleich zum Februar senkte sich die Zahl der Arbeitslosen um 98 Personen (5,3 Prozent) und verglichen mit März vergangenen Jahres stieg sie um 76 Personen (4,6 Prozent). Beim Jobcenter im Landkreis Celle waren 3.663 Arbeitslose gemeldet und damit 45 Personen (1,2 Prozent) weniger als vor einem Monat und 447 Personen (13,9 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.“

Und weiter: „592 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren waren im März arbeitslos gemeldet, 36 Personen (5,7 Prozent) weniger als vor einem Monat. Verglichen mit März 2022 stieg die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 86 Personen (17,0 Prozent). 1.011 Arbeitslosmeldungen erfolgten im März, 208 so genannte Zugänge (17,1 Prozent) weniger als im Februar und 19 Zugänge (1,9 Prozent) mehr als im März des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 1.155 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 35 Abgänge (2,9 Prozent) weniger als im Vormonat und 54 Abgänge (4,5 Prozent) weniger als im März 2022.“

Die aktuellen Informationen der Agentur zum Stellenmarkt: „Im März wurden 270 Arbeitsangebote im Landkreis Celle neu aufgenommen, 19 Stellen (7,6 Prozent) mehr als im Februar. Der Vergleich zum März des Vorjahres zeigte ein Minus um 73 Stellenangebote (21,3 Prozent). Insgesamt waren 1.674 freie Stellen in Stadt und Landkreis Celle im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, 52 Stellen (3,2 Prozent) mehr als im Vormonat und verglichen mit dem Vorjahresmonat sank die Zahl der Stellen um 255 (13,2 Prozent). Im Heidekreis wurden 213 Arbeitsangebote neu aufgenommen, 54 Stellen (20,2 Prozent) weniger als im Februar. Der Vergleich zum März des Vorjahres zeigte ein Minus von 35 Stellenangeboten (14,1 Prozent). Insgesamt waren 1.651 freie Stellen aus dem Heidekreis im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, 49 Stellen (2,9 Prozent) weniger als im Februar und 264 Stellen (13,8 Prozent) weniger als im März des vergangenen Jahres“, so die Mitteilung.

Auch auf den Bereich Unterbeschäftigung geht die Arbeitsagentur in ihrer Mitteilung wieder ein: „Die Unterbeschäftigung im Landkreis Celle betraf nach vorläufigen Angaben im März 7.398 Personen und im Heidekreis 6.152 Personen.“

Logo