Dirigierkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

Angebot der Heidekreis-Musikschule startet

Dirigierkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ein Dirigierkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene startet demnächst an der Heidekreis-Musikschule: In drei Wochenend-Modulen werden die Grundlagen in Musiktheorie, Schlagtechnik, Literaturkunde und Probenarbeit nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch vermittelt. „Jeder Teilnehmer wird mit einem großen Orchester arbeiten und ein Stück bei einem Abschlusskonzert dirigieren und leiten. Der Kurs richtet sich sowohl an musikalische Laien, die mehr über das Dirigieren erfahren wollen, als auch an semiprofessionelle Musiker, die gerne ein Ensemble übernehmen möchten, sich aber noch nicht trauen und dafür das nötige Wissen vermittelt bekommen möchten“, erklärt der stellvertretender Schulleiter, Sönke Klegin, in seiner Mitteilung. Das erste Modul des Kurses läuft am vorletzten Aprilwochenende, Anmeldungen nimmt die Musikschule ab sofort entgegen.

Was macht eigentlich ein Dirigent? Steht er nur da und sagt wann es losgeht, danach ist er Dekoration? Braucht man überhaupt einen Dirigenten? „Das sind Fragen, die gerne gestellt werden, und die Kursteilnehmer werden merken, dass mehr dazugehört, als nur den Einsatz zu geben und danach gut auszusehen“, weiß Klegin. „Es beginnt mit einer strukturierten Probenarbeit, diese ist vom Laienensemble bis zum Profiorchester das Wichtigste. In diesem Kurs wird ebenfalls vermittelt, wie man eine Probe angeht und wie man in der begrenzten Zeit zum Ziel kommt. Dabei geht es um Musik, Phrasierung, aber auch Präzision. Genauso wichtig ist eine genaue Schlagtechnik, denn die Musikerinnen und Musiker achten nicht nur auf das geschlagene Tempo, sondern auch darauf, wie der Dirigentenstab geschwungen wird, um die richtige Stimmung wiederzugeben. All diese Details werden auch Inhalt dieses Kurses werden.“

Weil so viel Wissen und Detailarbeit nötig ist, wird der Kurs an drei Wochenenden im Jahr 2023 stattfinden. Im ersten Modul am 22. und 23. April werden Grundlagenarbeit, Schlagtechnik, Probenvorbereitung, Literaturkunde vermittelt. Als Abschluss werden die gelernten Dinge bei der Leitung eines kleinen Ensembles gefestigt. Im zweiten Modul am 26. und 27. August werden einige Dinge wiederholt und vertieft und es wird schon mit dem großen Orchester geprobt. Das dritten Modul am 16. und 17. September ist dann reine Probenarbeit mit dem sinfonischen Blasorchester „United Winds“ und am Sonntag wird es dann ein Abschlusskonzert geben, bei dem alle Teilnehmer dann ein Stück dirigieren werden.

Geleitet wird der Kurs durch die Dirigentin und Chorleiterin Anke Heusler und den Trompeter und Orchesterleiter Sönke Klegin: Anke Heusler studierte nach dem 1. Staatsexamen für Grund, Haupt- und Realschullehramt mit dem Hauptfach Musik/Orgel an der Universität Hildesheim Dirigieren bei Professor Jörg Straube (Chorleitung) und Professor Hans-Rainer Förster (Orchesterleitung) an der Hochschule für Musik in Würzburg und schloss dort 2007 mit künstlerischem Diplom und Bestnote ab. Das pädagogische Diplom ist im künstlerischen Diplom inbegriffen. Dirigierkurse bei Professor Karl- Heinz Bloemeke (HfM Detmold) und Constantin Alex (UMD der Humboldt Universität Berlin) sowie Meisterkurse in Gesang (Stefan Adam, Staatsoper Hannover) runden die Aus- und Weiterbildung ab, so dass Anke Heusler die Musikvermittlung auf ganzer Bandbreite beherrscht. Im Sommer 2022 übernahm sie die Leitung der Studienvorbereitenden Abteilung (SVA) und das Jugendstreichorchester an der Heidekreis-Musikschule. Die Schülerinnen und Schüler, die sie an der GOBS Neuenkirchen, in den Schul-, Kinder- und Erwachsenenchören und der Musikschule betreut, sind zwischen vier und 85 Jahre alt und gehen von den verschiedensten Intentionen aus: Vom Heranführen an die Musik bei den Kleinen, die Vorbereitung auf ein Musikstudium in der SVA bis zur Ausbildung beziehungsweise Erhaltung der Gesangsstimme und der Chorleitung mit chorischer Stimmbildung ist alles dabei. Der Klang der Kinder- und Schulchöre und die erfolgreiche Aufführung von Kindermusicals und Oratorien mit Orchester zeigen eine intensive und qualitativ hochwertige Arbeit, wie Zuhörer und Kritiker mit sehr positiven Resonanzen zurückmelden. Dabei ist die dirigentische Ausdrucksfähigkeit ein Baustein des Erfolges, die Anke Heusler nun mit viel Freude und Motivation an zukünftige Leiterinnen und Leiter von Ensembles weitergibt.

Sönke Klegin hat Trompete bei Matthias Höfs in Hamburg studiert und sowohl sein künstlerisches als auch sein pädagogisches Diplom mit Bestnote abgeschlossen. Schon während seines Studiums hat er mit großen Dirigenten wie Sir Neville Marriner, Kurt Masur, Daniel Barenboim, Andris Nelsons oder Kent Nagano zusammengearbeitet. Er war schon in vielen großen Konzerthäusern der Welt zu hören, von Peking über die Royal Albert Hall bis nach Buenos Aires und ist bis heute gern gesehener Gast in vielen deutschen Opernhäusern und Konzertsälen. Als stellvertretender Solo-Trompeter der Hamburger Camerata ist er mit seinem Instrument bis heute sehr regelmäßig zu Gast in den Hamburger Hauptkirchen, der Laeiszhalle und der Elbphilharmonie, wo er zuletzt mit Plácido Domingo auf der Bühne stand. Seit 2011 ist er Lehrer an der Heidekreis-Musikschule und leitet seit 2013 das sinfonische Blasorchester „United Winds“.

„United Winds“ gibt jedes Jahr zwei Konzerte auf hohem Niveau und hat im Jahr 2019 eine CD eingespielt, die über die bekannten Streamingdienste auf der ganzen Welt gehört wird. Dieses Jahr im Sommer wird das Orchester zusammen mit der Kantorei Soltau, unter der Leitung von Betna Hevendehl, im Hamburger Michel ein mit Spannung erwartetes Konzert geben.

Die Teilnehmerzahl des Dirigierkurses ist begrenzt, damit alle Teilnehmenden genug Zeit zum Proben und Dirigieren haben wird. Für Schülerinnen und Schüler der Heidekreis-Musikschule ist der Kurs kostenfrei, für Erwachsene entstehen Kosten für jedes Modul. Anmeldungen sind per E-Mail an soenke@klegin.de oder an info@heidekreis-Musikschule.de möglich.

Logo