„Dukat“ und „Stella“ helfen im Wald: Bodenschonende Rodung mit zwei PS | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide werden „Spätblühende Traubenkirschen“ entfernt

„Dukat“ und „Stella“ helfen im Wald: Bodenschonende Rodung mit zwei PS

Mit Hilfe von Pferden werden derzeit im Auftrag der VNP-Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide in Waldbereichen der „Hörpeler Heide“ im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide massiv dort aufkommende „Spätblühende Traubenkirschen“ gerodet. Möglich werden diese bodenschonenden Landschaftspflegearbeiten durch eine finanzielle Unterstützung durch die „Ursula & Wilhelm-Lindemann-Stiftung“ aus Hatten bei Bremen.

Jorin Handtmann rodet mit seinem Kaltblüter „Dukat“ und seiner Süddeutschen Kaltblut-Stute „Stella“ unter Einweisung von Matthias Pantelmann / Fachbereichsleiter für Waldökologie und Naturschutz bei der VNP Stiftung Naturschutzpark „Spätblühende Traubenkirschen“ in Waldbereichen, die an die „Hörpeler Heide“ angrenzen. Dort hat sich diese invasive, nicht heimische Strauchart massiv verbreitet. Wo sonst schwere Maschinen wie Mini-Bagger und Forstschlepper bei der Entnahme von „Spätblühenden Traubenkirschen“ zum Einsatz kommen, wird hier mit „tierischer Kraft“ gearbeitet.

Das Entwurzeln der „Traubenkirschen“ erfordert vor allem mentale Stärke der eingesetzten Pferde. Sie müssen mit häufig variierenden Gewichten der Bäume umgehen, sich gleichzeitig auf den Weg zu konzentrieren und dabei die Kontrolle bewahren.

Vor allem aber müssen die Tiere immer wieder kurze, kraftvolle Anstrengungen unternehmen: Sie müssen die Baumstämme anziehen, wenige Meter gehen und dann wieder stoppen, um auf neue Anweisungen von Jorin Handtmann zu warten. Dieses ständige Wechseln zwischen Anspannung und Entspannung erfordert von den Pferden hohe Konzentration.

Die Zusammenarbeit mit dem Menschen und das Hören auf Befehle spielen bei dieser Arbeit im Grünen eine große Rolle. Übrigens gehören alte Pferderassen wie „Kaltblüter“ oder „Schwere Warmblüter“ zu den auf der Roten Liste stehenden vom Aussterben bedrohten Pferderassen.

Das Roden von „Spätblühenden Traubenkirschen“ mit Pferden in Waldbereichen der „Hörpeler Heide“ im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide wird erfolgreich vorgenommen.