„Earth Hour“: Am 23. März für eine Stunde das Licht ausschalten | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Naturschutzstiftung Heidekreis ruft zur Beteiligung an WWF-Aktion auf

„Earth Hour“: Am 23. März für eine Stunde das Licht ausschalten

Bereits zum 18. Mal veranstaltet der World Wide Fund For Nature (WWF), eine der größten internationalen Natur- und Umweltschutzorganisationen, die sogenannte „Earth Hour“. In diesem Jahr werden am 23. März von 20.30 bis 21.30 Uhr von teilnehmenden Privatpersonen, Unternehmen, Städten und weiteren Akteuren auf der ganzen Welt für eine Stunde die Lichter ausgeschaltet. Der WWF verfolgt mit dieser Aktion das Ziel, wie es vonseiten der Organisation heißt, „ein Zeichen für eine klimagerechte Gesellschaft, einen ambitionierten Klimaschutz und eine starke Demokratie“ zu setzen. Die Naturschutzstiftung Heidekreis ruft zum Mitmachen auf.

In der Naturschutzstiftung Heidekreis läuft seit dem 1. Januar dieses Jahres das „LEADER“-Projekt „InsektenGUT“ (HK berichtete). Innerhalb der nächsten drei Jahre werden verschiedene Maßnahmen bezüglich des Insektenschutzes durch das Projekt gefördert. Unter anderem ist das Anbieten von Informationsveranstaltungen und die Ausgabe von Informationsmaterialien zum Thema „umweltfreundliche Beleuchtung“ von der Naturschutzstiftung Heidekreis angedacht, da die Reduzierung der Lichtverschmutzung für den Schutz der Insekten von Bedeutung sei.

„Künstliche Lichtquellen stören den Rhythmus und die Orientierung der Insekten und müssen für den Schutz der Insekten auf das Nötigste reduziert werden. Schließlich sind Insekten für ein intaktes Ökosystem relevant. Beispielsweise verdanken wir einigen Insektenarten, dass wir Früchte ernten können. Daher sieht die Naturschutzstiftung Heidekreis die ‚Earth Hour‘ als Chance, um auf das Thema Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen“, so Tim Schneider von Naturschutzstiftung Heidekreis, Verantwortlicher des Projekts „InsektenGUT“. Er appelliert, sich zum Schutz der Insekten an der Aktion zu beteiligen und in der angegebenen Zeit die Lichter auszuschalten. Damit werde nicht nur ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt, sondern aktiv zum Insektenschutz beigetragen: „Auch große Firmen aus dem Heidekreis wie Granini oder der Center Parc machen mit und setzen ein Zeichen.“

Zudem wartet die Naturschutzstiftung Heidekreis mit Tipps auf: Im Gewerbebetrieb können für eine umweltverträgliche Beleuchtung gesorgt werden, in dem man warmweiße Leuchtmittel benutze und diese zielgerichtet und bedarfsorientiert einsetze. Der Lichtkegel sollte demnach gezielt den Bereich ausleuchten, in dem Licht benötigt werde. Die Lichtfarbe sollte zwischen 1.800 und maximal 3.000 Kelvin betragen, damit der Blaulichtanteil gering sei. Außerdem könne der Einsatz von Bewegungsmeldern oder Zeitschaltuhren die Lichtverschmutzung reduzieren. Auch die Helligkeit der Leuchtmittel sollte verringert werden. Besser sei es natürlich ganz auf die Beleuchtung zu verzichten.

Für weitere Informationen können sich Interessierte an die Naturschutzstiftung Heidekreis wenden: www.naturschutzstiftung-heidekreis.de, E-Mail schneider@naturschutzstiftung-heidekreis.de, Telefon (05191) 970875.