In diesem Jahr gab es im Anschluss an die Jobmesse „work+life“ im Heidekreis erstmalig auch ein neues Projekt der Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung: die „work+life discovery days“. Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schüler noch besser bei der individuellen Berufsorientierung zu unterstützen. Das Angebot richtete sich an Schülerinnen und Schüler einzelner Jahrgänge teilnehmender Schulen im Heidekreis, die es freiwillig nutzen konnten.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich auf der „work+life“-Jobmesse für das zweitägige Kurzpraktikum direkt am Messestand des Landkreises Heidekreis anzumelden und sich einen Platz zu sichern. Zur Auswahl standen die Zeiträume 1. und 2. Oktober sowie 21. und 22. Oktober. Der Landkreis Heidekreis hatte für beide Zeiträume jeweils acht Plätze zur Verfügung gestellt. Verwantwortlich für die Gestaltung, Organisation und praktische Umsetzung der „work+life discovery days“ beim Landkreis Heidekreis zeichnete die seit Juni 2024 ausgelernte Verwaltungsfachangestellte Michelle Guhl aus der Fachgruppe Personal.
Schülerinnen aus den Jahrgängen 9 und 10 vom Gymnasium Munster und Gymnasium Walsrode hatten sich für dieses Kurzpraktikum angemeldet. Zudem erhielt eine interessierte Bürgerin die Möglichkeit, an den „work+life discovery days“ teilzunehmen, um den Alltag in der Kreisverwaltung näher kennenzulernen und sich so beruflich orientieren zu können.
Nach der Begrüßung und einem ersten Kennenlernen erhielten die Projektteilnehmer Infos über die Vielfalt und Struktur der öffentlichen Kreisverwaltung. Im weiteren Verlauf gab es Einblicke in die Ausbildungs- und Studienangebote beim Heidekreis, die Vorteile während und nach einer Ausbildung oder in einem dualen Studium und in das Bewerbungsverfahren beim Heidekreis. Zudem gab es die Möglichkeit mit früheren und derzeitigen Auszubildenden und Studentinnen und Studenten beim Landkreis zu sprechen, sich persönliche Erfahrungsberichte aus der Ausbildung oder dem dualen Studium anzuhören und im Nachgang Fragen zu stellen. Der erste Tag wurde mit einem Rundgang durch das Kreisgebäude in Bad Fallingbostel und mit einem Besuch in der Kreisstraßenmeisterei in Bad Fallingbostel beendet. An dem zweiten Tag gab es einen Rundgang durch das Kreisgebäude in Soltau. Dort lernten die Projektteilnehmer verschiedene Fachgruppen kennen und konnten sich aus erster Hand über die verschiedenen Tätigkeitsprofile beim Landkreis Heidekreis informieren.
In der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle in Soltau wurden die Kurzpraktikanten anhand von spannenden Notrufsimulationen und realen Notrufeingängen über die Aufgaben in einem Arbeitsalltag der Disponentinnen und Disponenten informiert. Die Gastgeber erklärten die Technik und Ausstattung der Leitstelle. Im Zuge dieses Besuches konnten sich die Teilnehmer einen Eindruck verschaffen, an welchem Ort die Notrufe eingehen, wie diese entgegengenommen werden und wie das weitere Verfahren abläuft.
Im Anschluss an die zwei erlebnisreichen Tage erhielten alle eine Teilnahmebestätigung.