Einige kleinere Feuer im Kreisgebiet

Vergleichsweise „normaler“ Jahreswechsel für die Feuerwehren im Heidekreis

Einige kleinere Feuer im Kreisgebiet

Für die Freiwilligen Feuerwehren im Heidekreis fand der Jahreswechsel mit einem vergleichbaren Einsatzaufkommen, wie in den Jahren vor der Corona-Pandemie, statt“, berichtet Thomas Klamet, Pressesprecher der Feuerwehr Heidekreis. Habe es wegen dem Verkaufsverbot von Feuerwerk in den vergangenen beiden Jahren fast keine Einsätze der Feuerwehr zum Jahreswechsel gegeben, so seien die Ehrenamtlichen in diesem Jahr am 31. Dezember 2022 und 1. Januar 2023 insgesamt 21-mal ausgerückt.

In den Mittagsstunden des Silvestertages beseitigten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Fallingbostel sowie auch der Freiwilligen Feuerwehr Düshorn jeweils eine Ölverunreinigung auf den Straßen. Um 18.45 Uhr wurden dann die Feuerwehren Kirchboitzen, Altenboitzen, Südkampen und der Einsatzleitwagen aus Walsrode nach Kirchboitzen zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Zusammen mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger konnte dieses Feuer schnell gelöscht werden. „Die hauptberuflichen Werkfeuerwehren des Industrieparks Walsrode und des Ankunftszentrums in Oerbke mussten jeweils zweimal ausrücken um je eine ausgelöste Brandmeldeanlage zu kontrollieren. Der letzte Einsatz im Jahr 2022 wurde gegen 19 Uhr durch die Feuerwehr Munster abgearbeitet. In der Straße Muncloh brannte ein 1.100-Liter-Altpapiercontainer“, berichtet Klamet.

Nachdem es dann bis zum Jahreswechsel ruhig geblieben sei, „ging es nach 0 Uhr dann Schlag auf Schlag“, so der Feuerwehrsprecher.

Zunächst wurde sechs Minuten nach Mitternacht die Feuerwehr Bomlitz zu einer brennenden Hecke nach Benefeld in die Goethestraße alarmiert. Da das Feuer auf das Wohnhaus überzugreifen drohte, wurde die Alarmstufe erhöht und zusätzlich die Feuerwehr Walsrode mit der Drehleiter nachalarmiert. „Anwohner konnten das Feuer mit Feuerlöschern erfolgreich klein halten, so dass von der Feuerwehr nur noch Nachlöscharbeiten durchgeführt werden mussten. Einer der Anwohner wurde mit Verbrennungen durch die Löschmaßnahmen vom Rettungsdienst behandelt“, teilt Klamet mit.

Auch in Schneverdingen brannte eine Hecke - und zwar im Schmetterlingsweg. Die neun Minuten nach Mitternacht alarmierten Ehrenamtlichen der Feuerwehr Schneverdingen löschten den Brand. Eine Minute später wurde dann auch die Freiwillige Feuerwehr Soltau zu einem Heckenbrand in der Straße „Zum Ahlftener Flatt“ gerufen. Weitere zwei Minuten später löste die Brandmeldeanlage in einem Schneverdinger Landgasthaus aus. „Auch diese Einsätze waren schnell abgearbeitet“, so Klamet.

Kurz nach 0.30 Uhr wurden dann die Feuerwehren Idsingen-Sieverdingen, Stellichte, Hamwiede sowie die Drehleiter und der Einsatzleitwagen aus Walsrode nach Sieverdingen alarmiert. „Der dort gemeldete Gebäudebrand stellte sich glücklicherweise nur als brennende Mülltonne heraus, die von der zuständigen Ortsfeuerwehr abgelöscht wurde“, teilt Klamet weiter mit.

Um 0.49 Uhr gab es dann erneut Alarm für die Feuerwehr Bomlitz und die Drehleiter aus Walsrode. In Benefeld sollte eine Gartenlaube brennen. Auch hier hatten Anwohner die Flammen erfolgreich selbst bekämpft, so dass am Mülltonnenunterstand nur Nachlöscharbeiten durchzuführen waren. Wenig später kamen jeweils die Einsatzkräfte aus Schneverdingen und Bomlitz auf dem Weg zur Feuerwache an größeren Mengen brennendem Feuerwerksverpackungmaterial vorbei. Mittels Kleinlöschgerät löschten sie jeweils die Flammen.

Es folgten weitere Einsätze der Feuerwehr Munster (1.22 Uhr, brennende Mülltonne), der Feuerwehr Walsrode (2.56 Uhr, brennender Müllcontainer an Hauswand) und der Feuerwehr Soltau (3.03 Uhr, brennender Unrat). Durch die Feuerwehr Schwarmstedt musste ein größerer Mülltonnenbrand gelöscht werden. In der Moorstraße in Schwarmstedt standen insgesamt elf Mülltonnen in Brand. „Am Morgen des 1. Januar brannte in Munster kurz nach 8 Uhr noch eine Mülltonne auf dem Schützenplatz“, so der Feuerwehrsprecher abschließend.

Logo