Zur ersten Dienstversammlung der Feuerwehren im Heidekreis nach seiner Wahl zum Kreisbrandmeister begrüßte Matthias Meyer zahlreiche Gäste und Vertreter aus den Feuerwehren am 3. Mai im Bad Fallingbosteler Kurhaus. Souverän führte er durch das umfangreiche Programm des Abends.
In seinem Jahresbericht blickte Meyer auf ein bewegtes Jahr zurück. Insgesamt 3.105 Einsätze hätten die Ehrenamtlichen der Feuerwehren im Heidekreis bewältigt – soweit ein „normales Feuerwehrjahr“. Allerdings habe es die Hochwasserlage an Aller und Leine gegeben. Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel sei hier von den eigenen Feuerwehrleuten und mit Unterstützung von auswärtigen Kräften und weiteren Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben „Großes“ geleistet worden. Insgesamt seien derzeit 3.835 Mitgliederin den 92 Feuerwehren im Heidekreis aktiv.
Eine zentrale Rolle zur Sicherung dieser Mitgliederzahl spielt die Arbeit in den Jugend- und Kinderfeuerwehren. „Vor diesem Hintergrund freue ich mich, dass in diesem Jahr zwei neue Kinderfeuerwehren in Bothmer und Soltau gegründet werden“, so Meyer. „Um alle Einsatzlagen bewältigen zu können, sind wir auf die gute Zusammenarbeit mit den weiteren Hilfsorganisationen, der Polizei und der Bundeswehr angewiesen. Die Bewältigung der Hochwasserlage hat die Beteiligten noch enger zusammengeschweißt und ich kann sagen, dass die Zusammenarbeit gut klappt“, führte der Kreisbrandmeister weiter aus.
In Sachen Material und Fahrzeuge hat der Landkreis im vergangenen Jahr ein neues Wechselladerfahrzeug, einen neuen Abrollbehälter Einsatzleitung sowie zwei Löschgruppenfahrzeuge 10 beschafft. „Naturkatastrophen, Ausfall kritischer Infrastruktur und bisher ungeahnte Einsatzszenarien werden in den kommenden Jahren verstärkt in den Fokus rücken. Daher werden wir auch unsere Ausbildung dahingehend intensivieren“, so Meyer.
Auch Landrat Jens Grote ging in seiner Rede auf die gute Zusammenarbeit der Hilfskräfte bei der Hochwasserlage ein. Er unterstrich zudem, dass der Führungswechsel in der Kreisfeuerwehr reibungslos erfolgt sei und die Zusammenarbeit mit dem neuen Kreisbrandmeister gut funktioniere. „Ich freue mich heute die beiden neuen Löschgruppenfahrzeuge an die Kreisfeuerwehr übergeben zu können. Sie werden einen guten Dienst in der Ausbildung tun“, sagte Grote. Zum Abschluss erläuterte der Landrat einige Themen, die die Kreisverwaltung derzeit bewegen. Er ging auf den angedachten Bau einer gemeinsamen Leitstelle der Landkreise Harburg, Rotenburg, Lüneburg und Heidekreis ein, ebenso auf Themen wie zivile Alarmplanung und Heimatschutz.
Im Anschluss berichtete der 1. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Heidekreis Thomas Ruß über einige Punkte aus Sicht des Verbandes, nannte zunächst die kommenden Termine im Verbandswesen. Zudem stellte er die angedachte Novellierung der Feuerwehrverordnung vor, die sich gerade in der Verbandsanhörung befindet.
Anschließend wurde Joachim Müller eine besondere Ehre zuteil. Für seine 18-jährige Dienstzeit als stellvertretender Abschnittsleiter Nord, die kürzlich endete, wurde er mit dem Ehrenaufsteller der Kreisfeuerwehr ausgezeichnet. Im Anschluss konnten viele Feuerwehrmitglieder in neue Funktionen berufen oder auch befördert werden. Verabschiedung aus ihren Ämtern: Andreas Bode (Zugführer Fachzug Atemschutz/Strahlenschutz), Rita Bostel (Stabsbereich S6 Technische Einsatzleitung Süd), Frank Kleinhans, Mario Müller, Martin Sommer, Carsten Renk, Wolfgang Sievers (alle Kreisausbildung), Wilfried Schleifenbaum (Leiter Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord und Kreisausbildung), Hans-Ulrich Baden (stellvertretender Leiter Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt), Rainer Seebeck (Leiter Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt).
Ernennungen: Thomas Heidebreck (Kreissicherheitsbeauftragter), Jessica Beeck (Kreisausbildung), Theresa Gärtner (Stabsbereich S6 Technische Einsatzleitung Süd) , Thomas Klamet (Stabsbereich S5 Technische Einsatzleitung Süd), Jan Behrendt (Leiter Leiter Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord), Andre Röhrs (Zugführer Fachzug Personal Nord), Jörn Röhrs (stellvertretender Zugführer Fachzug Personal Nord), Jörg Schleifenbaum (Zugführer Fachzug Technische Hilfeleistung Nord), Torsten Küddelsmann (stellvertretender Zugführer Fachzug Technische Hilfeleistung Nord), Sebastian Heller (Leiter Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt)
Beförderungen: Zur Löschmeisterin: Jessica Beeck. Zum Oberlöschmeister: Daniel Pugner und Jörn Röhrs. Zum Hauptlöschmeister:Dennis Volkmann und Andre Röhrs. Zum Bandmeister: Frank Kleinhans, Matthias Böhling, Pascal Reimer und Simon Beuße. Zum Oberbrandmeister: Jörg Schleifenbaum, Sebastian Heller und Thomas Olrogge. Zum Hauptbrandmeister: Jan Behrendt und Heiko Blume. Zum Abschnittsbrandmeister: Carsten Kühn. Zum Kreisbrandmeister: Matthias Meyer.