Der Heidekreis ist bei Urlaubern äußerst beliebt, wie die jährlichen Übernachtungszahlen immer wieder aufs Neue zeigen. Neben den vielen Freizeit- und Familienparks lockt die Schönheit der Natur und lädt zum Wandern und Radfahren ein. Die vielfältigen Angebote dazu werden meist kommunal konzipiert, unterhalten und von den örtlichen Tourist-Informationen vermarktet. Eine sehr gute Übersicht über das Angebot an Rad- und Wanderwegen erhalten Urlauber und Einheimische auf der Internetseite der Erlebniswelt Lüneburger Heide. Nun ist ein lang gehegter Wunsch der Erlebniswelt und des Landkreises Heidekreis erfolgreich umgesetzt worden: eine Radtour durch den gesamten Landkreis – die „HeidekreisTour“. Grundlage dafür sind die Hausaufgaben, die die Touristiker in der Vergangenheit sorgfältig erledigt haben. Denn die Wegeführung erfolgt auf dem abgestimmten touristischen Radwegekonzept, das dem Radfahrer die schönsten Verbindungen anbietet. So kann der Gast nun den gesamten Heidekreis per Rad entdecken.
„Radfahren mit oder ohne E-Bike liegt derzeit im Trend – und der Heidekreis bietet die idealen Voraussetzungen für einen gelungenen Fahrradurlaub“, freut sich Landrat Jens Grote über die „HeidekreisTour“, die mit rund 200 Kilometern Länge alle Kommunen im Heidekreis und damit die unterschiedlichen Landschaften von Heide bis Wasser verbindet.
„Eine Urlausregion ist auch immer Lebens- und Freizeitraum“, so Hjördis Fischer, Geschäftsführerin der Erlebniswelt Lüneburger Heide: „Was bei unseren Gästen gut ankommt und geschätzt wird, das ist auch für uns Einheimische ein Gewinn!“ Und so richte sich die „HeidekreisTour“ auch an die Einwohner des Heidekreises mit der Einladung: „Entdecke deinen wunderschönen Landkreis!“
Während des Frühjahres und der Sommermonate wurde die „HeidekreisTour“ entlang ihrer Strecke in Bildern festgehalten, um sie ab dem kommenden Jahr auch ansprechend vermarkten zu können. Kolleginnen aus den Tourist-Informationen und Einheimische haben das Projekt tatkräftig unterstützt und Model-Qualitäten bewiesen. „Das verleiht unserem Produkt Authentizität“, so Fischer.
Derzeit werden der Internetauftritt und die Broschüre erarbeitet, die dann zahlreiche Gäste und Heidjer aufs Rad locken soll. Die offizielle Eröffnung wird am 1. Mai dezentral in allen Kommunen – zeitglich mit dem Startschuss zum Stadtradeln erfolgen. Dazu stellen die Tourist-Informationen sich und ihre Arbeit vor und werben für das erste einende Produkt, nämlich die „HeidekreisTour“.
Für die Qualitätssicherung mit Strecken- und Schilderkontrollen , die zweimal im Jahr erfolgen, zeichnet der Landkreis verantwortlich. Die „HeidekreisTour“ ist auch die Keimzelle für das digitale kreisweite touristische Schilderkataster, in dem die Schilderstandorte mit allen Schilderangaben und Mängeln jeglicher Art erfasst werden. Eine entsprechende Meldung erhält die Kreisverwaltung, die dann an die jeweilige Kommune meldet zur Behebung dieser Mängel.
Das Schilderkastaster kann von allen Touristikern des Heidekreises auf digitalem Weg genutzt werden, um die Qualität der eigenen kommunalen Rad- und Wanderwege zu sichern. Das ist ein großer Schritt in Richtung einheitliches Qualitätsmanagement im Heidekreis. Erklärtes Ziel ist es, das Profil als wander- und radfreundliche Region zu schärfen, um im Wettbewerb mit anderen touristischen Regionen bestehen zu können.