„Erwartungen übertroffen“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Rund 1.000 Helferinnen und Helfer packen beim Naturpark-Tag mit an

„Erwartungen übertroffen“

Ein toller Erfolg war der nunmehr 13. Naturpark-Tag in der Lüneburger Heide, zu dem das Team des Naturparks Lüneburger Heide für den 9. November eingeladen hatte. Die Erwartungen wurden übertroffen, zumal sich diesmal knapp 1.000 engagierte Freiwillige, darunter Familien, Schulklassen, Vereine, Unternehmen sowie die Heideköniginnen, an 35 verschiedenen Aktionen unter dem Motto „Ehrensache Natur“ beteiligten – und damit rund 500 mehr als im Vorjahr. Ziel des Tages waren der Erhalt und die Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft der Region.

Mit Begeisterung packten die Schulklassen der Naturpark-Schule und ihre Familien, die Wanderfreude und Jugendfeuerwehr am Brunsberg in Buchholz an, um gemeinsam die Heideflächen zu entkusseln. „Mit rund 200 Leuten war das wohl die größte Aktionsgruppe des Jahres“, freut sich Naturparkgeschäftsführerin Hilke Feddersen: „Diese Mehrgenerationenaktion bringt Jung und Alt zusammen und zeigt die Stärke der regionalen Kooperationen, die über Jahre hinweg gewachsen sind. Eine Win-Win-Situation für die Menschen und die Natur.“

Auch in der Osterheide und auf den Magerrasenflächen am Camp Reinsehlen in Schneverdingen waren nahezu 200 Personen aktiv. Unterstützt wurden die Gruppen von der aus rund 400 Tieren bestehenden Heidschnuckenherde der Schäferei von Steffen Schmidt. Schmidt versorgte zudem alle Aktiven im Schneverdinger Gebiet in gewohnter Tradition mit selbstgebackenen Quarkspitzen. Die diesjährige Schirmfrau des Naturpark-Tags, Charlotte Kroh (HK berichtete), war ebenfalls unterwegs. Gemeinsam mit Naturpark-Geschäftsführerin Feddersen, VNP-Mitarbeiterin Stella Weidemann und dem Filmemacher Frank Becker besuchte sie verschiedene Einsatzorte und half tatkräftig mit. „Aufgrund des 18. Vereinsjubiläums war die Wahl auf mich als 18-Jährige gefallen“, erklärte Kroh. Sie hatte den Naturpark unter anderem bei der Werbung für den Aktionstag in ihrer Generation unterstützt und hat sich vorgenommen, auch für die kommenden Jahre die Werbetrommel zu rühren, um weitere Helferinnen und Helfer ihrer Altersgruppe für ehrenamtliches Engagement in der Landschaftspflege zu begeistern.

„Besonders an diesem Tag ist, dass viele Gruppen schon seit Jahren die Pflege der Heideflächen als Herzensprojekt betrachten“, erklärt Feddersen. So widmen sich etwa die Imker in Schneverdingen und Behringen bereits seit Jahrzehnten der Pflege „ihrer“ Flächen im Schutzgebiet. Auch die Pflegevereine „RegioKult“, der Schäferhof Neuenkirchen und der VNP sowie Tourismusvereine und Ortsgruppen sind traditionsgemäß immer dabei, ebenso wie die Heideköniginnen aus Schneverdingen und Amelinghausen, die mit ihren Gefolgen die Kulturlandschaft der Region pflegen.

Neben dem Entkusseln, also der Entnahme von Kiefern- und Birkenschösslingen in den Heidelandschaften und Mooren, gab es beim diesjährigen Naturpark-Tag auch weitere Aktionen in der Region, bei denen sich viele Menschen ehrenamtlich engagierten. In Egestorf, Döhle, Gödenstorf und Kirchgellersen wurden Obstbäume und andere Bäume gepflanzt. In Amelinghausen, Holm-Seppensen und Lübberstedt lag der Fokus auf der Pflege von Kulturdenkmälern. Und in Soderstorf und Handeloh engagierten sich Freiwillige in Müllsammelaktionen und der Pflege von Grünanlagen. „Alle diese Arbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und dem Erhalt unserer schönen Landschaft und fördert zugleich das Bewusstsein für die Natur vor unserer eigenen Haustür“, resümiert Feddersen. „Die hohe Beteiligung und das große Engagement zeigen, dass die Menschen in der Region wirklich etwas bewegen wollen.“

Nach getaner Arbeit sorgten viele Gruppenleitungen vor Ort für die Verpflegung der Helfer mit Kuchen, Suppen und heißen Getränken. Gemeinsam ließ man den Tag ausklingen und feierte den Erfolg. Der Naturpark Lüneburger Heide unterstützte die Gruppen durch eine Aufwandsentschädigung.

Der Naturpark-Tag ist eine Initiative des Naturparks Lüneburger Heide und steht seit 2011 jährlich auf dem Plan. Ziel ist es, gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen aus nah und fern die Natur- und Kulturlandschaft der Region zu schützen und zu pflegen. Im kommenden Jahr wird dies wieder am zweiten Samstag im November der Fall sein.