Er ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen: der Volkstrauertag. Der Gedenktag wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen. Eine Zeremonie im Deutschen Bundestag erinnert an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen. In diesem Jahr fällt der Volkstrauertag auf den 17. November. Auch im nördlichen Teil des Heidekreises stehen aus diesem Anlass zahlreiche Gedenkveranstaltungen auf dem Programm.
Soltau
Die zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag des Kreisverbandes Heidekreis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird in diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Soltau und dem Gymnasium Soltau ausgerichtet. Daher findet das Gedenken diesmal vormittags auf dem Stadtfriedhof in der Böhmestadt statt. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr an der Kapelle auf dem Stadtfriedhof an der Bergstraße. Zum Auftakt treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Gräberfeld für ausländische Opfer des Zweiten Weltkrieges. Die Begrüßung erfolgt durch Landrat und Kreisverbandsvorsitzenden Jens Grote. Nach einem musikalischen Beitrag des Blasorchesters des Gymnasiums werden Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Vertretern der polnischen Partnerschule, dem Kopernikus-Lyzeum-Brzesko, gemeinsam Kränze auf dem Gräberfeld für die Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkriegs niederlegen. Nach einem weiteren musikalischen Beitrag wird die Gedenkfeier am Gräberfeld für deutsche Opfer des Zweiten Weltkrieges fortgesetzt. Nach der Totenehrung durch Grote gibt es eine gemeinsame Kranzniederlegung am Gedenkstein. Nachdem die deutsche und polnische Nationalhymne erklungen sind, wird Soltaus Bürgermeister Olaf Klang die Schlussworte sprechen.
Schneverdingen
Feierstunden und Kranzniederlegungen stehen auch in Schneverdingen auf dem Plan, zu denen der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens und die jeweiligen Ortsvorsteher einladen. Um 11.30 Uhr gibt es eine Gedenkfeier in der neuen Friedhofskapelle in Schneverdingen, die vom Zupforchester „Saitenwind“ musikalisch umrahmt wird. Weitere Veranstaltungen stehen um 10.30 Uhr in Heber, um 12.30 Uhr in Insel, um 14 Uhr in Lünzen, um 15 Uhr in Langeloh sowie bereits um 9 Uhr in Schülern, 9.30 Uhr in Wesseloh, 11 Uhr in Wintermoor und um 14.30 Uhr in Zahrensen auf dem Plan.
Munster
In Munster finden ebenfalls mehrere Gedenkveranstaltungen mit Kranzniederlegungen statt. Um 11 Uhr beginnt die Feierstunde am Ehrenmal an der Dorfgemeinschaftsanlage in der Ortschaft Trauen, um 11 Uhr die Veranstaltung am Ehrenmal auf dem Friedhof in der Ortschaft Oerrel und um 11.20 Uhr die Feierstunde am Ehrenmal auf dem Heide-Friedhof in der Ortschaft Breloh. Eine weitere Feierstunde findet um 14.30 Uhr am Ehrenmal in der Ortschaft Ilster statt, gefolgt um 15 Uhr von der Gedenkveranstaltung am Ehrenmal auf dem Waldfriedhof in Munster. „Wir laden die Bevölkerung der Stadt Munster ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen und dabei die Toten der Kriege und der Gewaltherrschaft zu ehren und ein Bekenntnis für den Frieden in der Welt abzulegen“, heißt es in der Einladung, die Christian Simmelbauer vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Munster und Bürgermeister Ulf-Marcus Grube unterzeichnet haben.
Bispingen
In der Gemeinde Bispingen steht von 10 bis circa 11 Uhr die zentrale Gedenkveranstaltung in der St. Antoniuskirche auf dem Programm. Die Organisation und Gestaltung der zentralen Gedenkveranstaltung erfolgt durch Pastor Ralf Altebockwinkel. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung wirken Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Oberschule Bispingen, das Musikteam der St. Antoniuskirchengemeinde sowie die Patenkompanie des Panzerlehrbataillons 93 mit. Nach der zentralen Gedenkveranstaltung erfolgen die Kranzniederlegungen in den folgenden Ortschaften: Im unmittelbaren Anschluss an die Veranstaltung in der Kirche in Bispingen, Ehrenmal „Ole Kerkhoff“, Rathauspark, Borsteler Straße. Um 11.45 Uhr in Behringen am Ehrenmal in der Widukindstraße. Um 11.45 Uhr in Hützel am Ehrenmal auf dem Friedhof und um 11.45 Uhr in Volkwardingen am Ehrenmal an der Kreuzung in der Ortsmitte. Um 14.30 Uhr folgt in Hörpel am Ehrenmal Lindenallee die Gedenkfeier unter Mitwirkung der St.-Pauli-Gemeinde und der Ortsfeuerwehr. Im Anschluss wird zu Kaffee und Kuchen ins Feuerwehrhaus eingeladen.
Neuenkirchen
„Der Volkstrauertag gehört zu den Gedenktagen, die vor allem jüngeren Menschen teilweise schwer nahezubringen sind. Dabei hat sich die Bedeutung dieses Tages in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt“, teilt die Gemeinde Neuenkirchen mit. Anlässlich der Gedenkfeier findet um 15.30 Uhr eine Andacht am Ehrenmal Neuenkirchen statt, die von Pastor Scholz begleitet wird. Der Posaunenchor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde wird die Feierstunde auch in diesem Jahr wieder musikalisch begleiten. Im Anschluss lädt der SOVD Neuenkirchen zu Kaffee und Kuchen im Schießstand des Schützencorps Neuenkirchen ein. Die Abordnungen der Vereine, des 4. Panzergrenadierlehrbataillons 92 und die Mitglieder des Ortsrates Neuenkirchen sowie die Bürgerinnen und Bürger treffen sich um 15 Uhr am ehemaligen Neukauf-Parkplatz in der Kabenstraße und begeben sich dann gemeinsam zum Ehrenmal.
Außerdem finden in den Ortschaften Veranstaltungen statt: Delmsen: 11 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal unter Mitwirkung des Ortsrates Delmsen, der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Schützenvereins Delmsen. Sprengel: 13 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal mit Pastorin Lehmann, der Ortsvorsteherin Marianne Lohmann, der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Schützenvereins Ilhorn-Sprengel. Grauen: 14.45 Uhr Kranzniederlegung auf dem Friedhof mit Pastorin Annette Lehmann und Bläsern des Posaunenchores der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Neuenkirchen, der Freiwilligen Feuerwehr sowie unter Mitwirkung des Ortsrates. Tewel: 14.45 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal mit Pastor Kai-Uwe Scholz, dem Blasorchester Tewel, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Schützenverein Tewel unter Mitwirkung des Ortsrates.
In der St. Bartholomäuskirche in Neuenkirchen findet am Volkstrauertag bereits um 10 Uhr ein Gottesdienst zur „Ökumenischen FriedensDekade“ statt, den Lektorin Barbara Worthmann gestaltet. „Erzähl mir vom Frieden“ lautet das Motto der „FriedensDekade“, die bereits am 10. November beginnt und am 20. November endet.
Wietzendorf
In Wietzendorf findet im Anschluss an den Hauptgottesdienst, der um 10 Uhr beginnt, gegen 10.45 Uhr am Ehrenmal an der St. Jakobkirche ebenfalls eine Gedenkfeier statt.