Der insgesamt 151 Kilometer lange Freudenthalweg ist einer der ältesten Wanderwege durch die Lüneburger Heide und führt von Hamburg-Marmsdorf in Nord-Süd-Richtung über Handeloh, Schneverdingen, Soltau und Walsrode nach Verden an der Aller. Gemeinsam gehörten die beiden in Fallingbostel geborenen Namensgeber des Wanderweges, die Brüder Friedrich und August Freudenthal, zu den ersten Heimatdichtern, die bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Lüneburger Heide ein literarisches Gesicht gaben und mit ihren Gedichten, Geschichten, Schilderungen und Erzählungen vielen Großstädtern die Augen für die Schönheit und Geschichtsträchtigkeit dieser jahrhundertealten Kulturlandschaft öffneten.
Am dritten Oktoberwochenende werden mit den Etappen Walsrode-Dorfmark und Dorfmark-Wolterdingen zwei der schönsten und abwechslungsreichsten Abschnitte im südlichen Heidekreis unter der Leitung der erfahrenen Gästeführerin Dr. Antje Oldenburg erkundet. Die rund 17 Kilometer lange Etappe von Walsrode nach Dorfmark verläuft durch das geschichtsträchtige Naturschutzgebiet Tietlinger Wacholderhain und durch den Ortskern von Bad Fallingbostel in die Lieth, einem artenreichen Laub- und Mischwald, der sich an dem bis zu 40 Meter hohen Steilufer des Böhmetals erstreckt. An der Strecke liegen der Hof der Heidmark und das Freudenthal-Denkmal, das zu Ehren der Gebrüder errichtet wurde und einen herrlichen Ausblick auf die saftigen Wiesen und Weiden des Böhmetals bietet. Auf schmalen Wanderwegen geht es am Ufer der Böhme weiter nach Dorfmark, wo – je nach Interesse der Teilnehmer/innen – eine Einkehr oder ein kurzer Besuch des malerischen Bürgerparks winkt, der mit seinen Bachläufen, Weihern und Teichen, Bänken und Skulpturen eine hohe Aufenthaltsqualität hat und zugleich zahlreichen seltenen Pflanzen- und Tierarten geeignete Lebensräume bietet.
Die Etappe von Dorfmark nach Wolterdingen ist rund 19 Kilometer lang und führt zunächst durch den Park Allerhop an der Böhme bei Mengebostel, der in der 1930er Jahren von dem Eisenbahn- und Waggonbaufabrikanten Carl Busch mit Teichen, Grotten und einem Teehaus im Stil des englischen Landschaftsparks angelegt wurde. Heute wird das verwunschene Areal durch einige Kunstwerke regionaler Künstler geschmückt. Die nächsten Kilometer wechseln sich Wälder, Wiesen und Felder ab, bis der Wanderweg die Chili-Manufaktur in Dannhorn und den Golfpatz bei Tetendorf passiert, um schließlich vorbei an Breidings Garten direkt in die historische Altstadt von Soltau zu führen, wo zahlreiche Cafés zu einer Pause einladen, bevor es durch den schön angelegten Stadtpark auf gewundenen Waldwegen entlang der Böhme nach Wolterdingen geht.
Treffpunkt am Sonnabend, 15. Oktober, ist auf dem Bahnhofsvorplatz Walsrode um 10 Uhr, die Dauer der Tour (für Erwachsene kostenpflichtig) ist mit etwa fünf Stunden angesetzt. Treffpunkt am Sonntag, dem 16. Oktober, ist auf dem Bahnhofsvorplatz in Dorfmark um 9.30 Uhr, die Dauer dieser für Erwachsene kostenpflichtigen Tour ist mit rund sechs Stunden angesetzt. Info und Anmeldung: Dr. Antje Oldenburg unter Telefon (05164) 801113 oder E-Mail an antjeoldenburg@nexgo.de.