Gute Nachrichten im „ÜBV TV“: Verlässliche Betreuung in den Ferien | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Überbetrieblicher Verbund: Buntes Programm für Grundschulkinder in den Oster-, Sommer- und Herbstferien

Gute Nachrichten im „ÜBV TV“: Verlässliche Betreuung in den Ferien

Alles ist anders in Corona-Zeiten. Auch bei alljährlichen Presseterminen wie der Präsentation der neuen Broschüre „Spiel & Spaß in den Ferien“ des Überbetrieblichen Verbundes „Familie & Beruf“ (ÜBV) im Soltauer Kreishaus wurde jüngst pandemiebedingt Neuland betreten: Projektassistentin Margitte Petersen war am vergangenen Freitag bei der Vorstellung des diesjährigen Betreuungsprogramms alleinige Gastgeberin. Lena Heß, Geschäftsstellenleiterin des Überbetrieblichen Verbundes, war aus dem heimischen Wohnzimmer per Videokonferenz zugeschaltet. „Das hatten wir so noch nie“, sagte Petersen mit Blick auf den großen Bildschirm. Dank moderner Technik verlief die Premiere reibungslos, das „ÜBV TV“ funktionierte hervorragend. Erstes Thema dieser „Sondersendung“ war natürlich die Pandemie. Lena Heß kann als Mutter von Kindern im Kita- und Grundschulalter ein Lied davon singen, wie schwierig der Alltag mit all den Corona-Einschränkungen zu meistern ist. Gerade deshalb sei „ein guter Zusammenhalt und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ganz wichtig, um auch weiterhin bestmöglich durch diese herausfordernde Zeit zu kommen.“

Der Überbetriebliche Verbund ist ein branchenübergreifendes Netzwerk, in dem rund 120 familienorientierte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Heidekreis verknüpft sind. Der Zusammenschluss macht sich für ein „familienfreundliches Personalmanagement“ stark und versteht sich als „Multiplikator für eine zukunftsorientierte Personalpolitik.“ Seit 2008 bietet der ÜBV eine flächendeckende und verlässliche Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Landkreis Heidekreis an, ein Angebot, das zahlreiche Eltern nicht missen möchten. „Wir sind glücklich und stolz, dass alle Vereine, Institutionen, Kommunen und anderen Kommunikationspartner in der seit zwei Jahren andauernden Pandemie mit großem Engagement und unermüdlichem Einsatz - trotz aller Ungewissheit - auch in diesem Jahr ein bunt gemischtes Ferienprogramm anbieten“, betonte Heß.

In diesem Jahr gibt es Betreuungsangebote an elf Standorten: Schneverdingen, Neuenkirchen, Soltau, Munster, Bomlitz, Bad Fallingbostel, Benefeld, Walsrode, Hodenhagen, Schwarmstedt und Lindwedel. „Insgesamt gibt es in den Oster-, Sommer- und Herbstferien 56 Betreuungswochen, wobei 1.090 Plätze zu vergeben sind“, berichtete Petersen. Bei den Angeboten handele es sich wegen der Corona-Pandemie überwiegend um „Spiel und Spaß im Freien“. Die Kooperationspartner hätten zudem „ihre Hygienekonzepte angepasst und verbessert.“

„Wir haben mittlerweile viele Stammkinder, denn es haben sich Konzepte etabliert, die immer wieder gern von den Eltern angenommen werden“, erklärte Heß: „Weil die Zahl der Plätze begrenzt ist, ist es wichtig, die Kinder frühzeitig anzumelden. Das ist ab sofort bei den jeweiligen Kooperationspartnern möglich. Es gilt auch weiterhin: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ Anmeldungen seien unabhängig vom jeweiligen Wohnort möglich. Zudem unterstrich Heß: „Die Beutreuungsangebote finden garantiert und unabhängig von der Teilnehmerzahl statt.“

Auf die Kinder wartet Bewährtes, es gibt aber auch den einen oder anderen neue Programmpunkt. In Soltau zum Beispiel lädt das „YouZe“ wieder zum Ferienclub ein, außerdem wird der Mitmach-Zirkus „California“ in der Böhmestadt gastieren. Darüber hinaus gibt es zum Beispiel Erlebnispädogigik-Abenteuer wie Schnitzen, Bogenschießen und Kochen. Eine Übersicht über alle Angebote und die ensprechenden Kontaktdaten finden Interessierte in der neuen Broschüre „Spiel & Spaß in den Ferien“. Sie ist in einer Auflage von 8.000 Exemplaren erschienen und wird unter anderem über die Kitas und Grundschulen im gesamten Landkreis verteilt. Im 51 Seiten starken Heft sind alle Veranstaltungen aufgeführt, zudem gibt es weitere Infos zum ÜBV und zur Koordinierungssstelle „Frau & Wirtschaft Heidekreis“, die unter anderem die Geschäftsstelle des ÜBV führt. Übrigens: Die Broschüre kann auch unter www.koostelle-heidekreis.de sowie unter www.uebv-heidekreis.de heruntergeladen werden.