Zwischen sanften Hügeln und duftenden Blütenmeeren zeigt sich die Heide Jahr für Jahr von ihrer schönsten Seite und lockt Touristen aus nah und fern in die Region. Doch hinter der Idylle steckt harte Arbeit: Schäfer, Ehrenamtliche und Naturschützer kämpfen dafür, dass dieses Landschaftsjuwel nicht verwaldet. Ihre Pflege hält die Heide am Leben – und mit ihr ein Stück Heimat. Doch es heißt nicht umsonst „Viele Hände, schnelles Ende.“ Die gehörnten Vierbeiner und naturverbundenen Zweibeiner können das „Großreinemachen“ auf den Flächen nicht ohne Unterstützung meistern. Und genau deshalb gibt es den Naturpark-Tag im Naturpark Lüneburger Heide, der am Samstag, dem 8. November, zum nunmehr 14. Mal auf dem Programm steht. „Wir sind dabei!“ – so lautet diesmal der Aufruf zum Mitmachen.
„Was ich kenne, erhalte ich auch – und gemeinsam schaffen wir Großes!“ – mit diesem Gedanken ruft der Naturpark Lüneburger Heide einmal mehr Vereine, Gruppen und Initiativen zur Beteiligung auf. Am großen Mitmachtag für die Natur werden in rund zwei Wochen wieder Hunderte Freiwillige in der gesamten Region aktiv, um Heide, Wald und Moor zu pflegen und zu erhalten.
Die Organisatorinnen und Organisatoren der Aktion appellieren einmal mehr: „Anpacken für unsere Landschaft, unsere Natur, unsere Zukunft!“ Bereits 36 Aktionsgruppen haben sich angemeldet und freuen sich auf viele helfende Hände – von Familien, Schulklassen und Vereinen bis hin zu engagierten Einzelpersonen aus nah und fern.
Überall wird gemeinsam gewerkelt und gewirkt: Es wird in der Heide und im Moor entkusselt, Wege werden gepflegt, Bäume gepflanzt, Obstbäume geschnitten und Nistkästen gebaut. Jede Interessierte und jeder Interessierter kann mitmachen und einen Beitrag zum Erhalt der Natur leisten. Eine Liste aller Aktionen, inklusive Treffpunkten sowie Tipps zu Kleidung und Werkzeug, findet sich unter www.naturpark-tag.de oder direkt auf der Übersichtskarte unter https://map.naturpark-lueneburger-heide.de/. Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Schule KGS Schneverdingen zum Beispiel entkusseln ebenso wie Mitglieder des Wintermoorer Oldtimer-Clubs und des Zupforchesters Saitenwind aus Schneverdingen in der Osterheide, in der auch Aktive des Vereins Heidefreunde Schneverdingen mit anpacken werden.
Helferinnen und Helfer des Imkervereins Schneverdingen schwärmen hingegen am Sylvestersee aus, um die Natur vor Ort wie die fleißigen Bienen auf Vordermann zu bringen. Aktive der BUND-Ortsgruppe Schneverdingen werden derweil mit Spaten und Astscheren im Camp Reinsehlen unterwegs sein, während Mitglieder des Vereins Schäferhof Neuenkirchen quasi vor der eigenen Haustür die Heide pflegen. Der Imkerverein Bispingen und der Verkehrsverein Behringen werden derweil Hand in Hand in „Bockelmann’s Heide“ wirbeln. Und das sind nur einige Beispiele.
Anmeldungen sind nicht notwendig. Die Ansprechpartner und Organisatoren vor Ort sind durch die magentafarbenen Westen, die sie tragen, erkennbar. Schirmherr des diesjährigen Naturpark-Tages ist Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH. Mit seinem Engagement für naturverträglichen Tourismus gilt er als starker Partner des Naturparks. „Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr der Tourismuschef selbst die Schirmherrschaft übernimmt“, betont Naturparkvorsitzender Steffen Gärtner. „Sein Engagement und seine Begeisterung für die Heide sind eine wertvolle Unterstützung – und sicher ein Ansporn für viele Menschen, sich am Naturpark-Tag zu beteiligen.“
Die Aktion sei dabei weit mehr als ein Arbeitseinsatz. Sie sei vielmehr „ein gemeinsames Erlebnis, das verbindet und Begeisterung für die Natur weckt. Ob beim Pflanzen, Pflegen oder einfach beim Draußen sein – jede helfende Hand zählt, jeder Einsatz macht einen Unterschied. Seien Sie dabei“, appelliert Gärtner. „Denn die Heide ist natürlich unsere DNA – sowohl im Tourismus als auch für uns als Einheimische für unsere Freizeit“, sagt von dem Bruch in einem Youtube-Video, mit dem auf der Naturpark-Tag-Internetseite zur Beteiligung aufgerufen wird. Kein Zweifel: Naturparke brauchen die Unterstützung der Menschen in ihrer Region, um ihre Aufgaben erfolgreich meistern zu können. Aus diesem Grund haben die Nationalen Naturlandschaften das Programm „Ehrensache Natur – Engagement für die Region“ ins Leben gerufen, in das der Naturpark-Tag eingebettet ist.