Hitzestress für Tiere vermeiden | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Landwirtschaftsministerium appelliert an Tierhalter: Für Schatten und ausreichend Wasser sorgen

Hitzestress für Tiere vermeiden

Angesichts der vorhergesagten hohen Temperaturen appelliert das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz an Tierhalter, wegen der Hitze unbedingt für Schatten beziehungsweise Kühlung und ausreichend Wasser zu sorgen.

„Hühner und Puten können nicht schwitzen. Starke Hitze in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit stellt deshalb vor allem in der Geflügelhaltung die Gefahr für eine extreme Wärmebelastung dar“, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums aus Hannover. Es verweist in diesem Zusammenhang auf die „Merkblätter zur Vermeidung von Hitzestress bei Geflügel“.

Diese Merkblätter, die in Zusammenarbeit mit Tierhaltern, Geflügelfachtierärzten und Vertretern der niedersächsischen Veterinärbehörden erarbeitet worden sind, gibt es im Interner unter der Adresse https://www.laves.niedersachsen.de/tiere/tierschutz/tierhaltung/gefluegel/vermeidung-vonhitzestress-bei-gefluegel--144675.html.

Aktuell sei die regelmäßige Überwachung der Stalltechnik sowie eine intensive Betreuung der Tiere besonders wichtig, so das Landwirtschaftsministerium. Auch die zeitliche Verlagerung der Fütterung in die kühleren Abend- und Nachtstunden sei bei vielen Tierarten sinnvoll.

„Tierhalter, die Rinder, Schafe oder Pferde auf der Weide halten, sollten bei starker Sonneneinstrahlung für einen Unterstand und für Zugang zu ausreichend Wasser sorgen. Außerdem schwindet bei Hitze die Futtergrundlage auf der Weide, sodass unter Umständen zugefüttert werden muss“, teilt das Ministerium mit. Und weiter: „Auch für Haustiere sind die sommerlichen Temperaturen eine Herausforderung. Hunde, Meerschweinchen oder Vögel sollten daher ebenfalls vor der prallen Sonne geschützt werden und immer genug Flüssigkeit zur Verfügung haben. Insbesondere an heißen Tagen wird dringend dazu geraten, Tiere auf keinen Fall in einem parkenden Auto zurückzulassen.“