200 Künstlerinnen und Künstler stellen im Zuge der diesjährigen „HeideKultour“ an 48 Orten in der Region Lüneburger Heide aus. Und so lautet die Aufforderung des Organisationsteams auch ab 29. April wieder „Geh auf Tour! Triff Künstler! Erlebe Kultur!“
Die „HeideKultour“ ist mittlerweile ein fester Bestandteil in vielen Kalendern von Künstlern, Kunsthandwerkern und Kunstinteressierten in der Lüneburger Heide. Seit acht Jahren kommen alljährlich einige tausend Besucherinnen und Besucher aus dem Städtedreieck Hamburg - Hannover - Bremen zu diesem KunstEvent in die Lüneburger Heide. Dabei begeistert die kulturelle Vielfalt. Es gibt Malerei, Bildhauerei, Skulpturen und Objekte zu sehen, ebenso Glaskunst, Handarbeit, Mode, Schmuck, Design, Keramik und Tonarbeiten. Darüber hinaus stehen Konzerte, Lesungen, Vorführungen und Workshops auf dem Programm. Und auch Kulinarisches darf nicht fehlen. Das verlängerte, erste Veranstaltungswochenende am 29. und 30. April sowie 1. Mai hat Ausstellungsschwerpunkte in Schneverdingen, Otter, Sprötze, Tostedt und Hanstedt. Am zweiten Veranstaltungswochenende, am 6. und 7. Mai, kommt dann noch der Kulturbahnhof in Holm-Seppensen hinzu.
Insgesamt präsentieren Künstlerinnen und Künstler an den fast 50 Veranstaltungsorten in den Landkreisen Harburg, Heidekreis und Lüneburg ihre Werke, öffnen ihre Werkstätten, organisieren Gemeinschaftsausstellungen und Musikveranstaltungen.
Ob Wörme, Soderstorf, Rehlingen, Raven oder Etzen – die „HeideKultour“ bringt Interessierte in diese kleinen und andere Dörfer der Lüneburger Heide mit einem interessanten Kunstangebot.
Wer sich auf den Weg machen möchte, kann sich die Veranstaltungsbroschüre im Internet unter www.heidekultour.de herunterladen und die Kulturschätze der Lüneburger Heide entdecken. Ob mit dem Fahrrad oder dem Auto: An fünf Tagen können sich Kunstfreunde ihre individuelle Tour zusammenstellen und eine Vielfalt an Kunst und Kunsthandwerk in einer idyllischen Heidelandschaft erleben. Übrigens: In diesem Jahr ist erstmals Volker Stamer aus Bispingen-Hützel mit Aquarellen und Unikatmöbeln dabei.
In Schneverdingen – wo parallel am 1. Mai die Offenen Werkräume des Kulturvereines Schneverdingen stattfinden (siehe Bericht auf Seite 3) – beteiligen sich weitere vier Aussteller an der „HeideKultour“. Mit Munster und Schwarmstedt gibt es zusätzliche Veranstaltungsorte im Landkreis Heidekreis. Darüber freut sich auch Katharina Ortleb, Vorsitzende des eingetragenen Vereins „HeideKultour“: „Es ist eines unserer Ziele, in jedem Jahr neue Ausstellungsorte mit erstmals teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen der ‚HeideKultour‘ zu präsentieren.“
Weitere Eindrücke und Informationen zur „HeideKultour 2023“ sind in der Veranstaltungsbroschüre des Vereins sowie im Internet unter der Adresse www.heidekultour.de zu finden.