Heide-Shuttle soll verbessert werden: Wer möchte Fahrgäste interviewen?

Naturpark Lüneburger Heide will Angebot überprüfen und optimieren

Heide-Shuttle soll verbessert werden: Wer möchte Fahrgäste interviewen?

Rund eine Dreiviertelmillion Fahrgäste sind bisher mit dem Heide-Shuttle unterwegs gewesen und konnten auf inzwischen fünf Busringlinien die Naturparkregion im Städtedreieck Lüneburg, Soltau und Buchholz in der Nordheide klimaschonend entdecken. „Der kostenlose Freizeitbus kann damit getrost als beliebtes Angebot bezeichnet werden, doch Verbesserungsmöglichkeiten gibt es wohl immer“, teilt die Naturparkregion Lüneburger Heide mit. Um herauszufinden, was anders gemacht werden kann, startet sie vom 15. Juli bis zum 15. Oktober dieses Jahres eine Umfrage und sucht Interviewerinnen und Interviewer, die Lust und Zeit haben, die Fahrgäste aus nah und fern in den Bussen und an den Haltestellen zu befragen. Die Freiwilligen erhalten eine genaue Einweisung, eine schriftliche Legitimation vom Naturpark und müssten möglichst dazu bereit sein, ihr eigenes Smartphone oder Tablet zu nutzen.

Jeder Interviewer und jede Interviewerin sollte in der Shuttle-Saison möglichst 50 Befragungen machen. Der Naturpark wird versuchen, die Wünsche, zum Beispiel zu Einsatzorten oder Zeiträumen, bei der Einsatzplanung zu berücksichtigen. Ein Interview dauert nicht länger als zehn Minuten. Für den Fragebogen, der hauptsächlich aus Ankreuzfragen besteht, müssten die Befragenden bereit sein, temporär eine App auf ihr Smartphone oder Tablet zu spielen. Diese Anwendung wird nicht auf persönliche Daten zugreifen. Auch die befragten Fahrgäste müssen lediglich Alter und Postleitzahl angeben, ansonsten werden keine persönlichen Daten erhoben. Nach Beendigung des täglichen Einsatzes werden die offline erhobenen Daten online in eine Datenbank übertragen. Die Fahrtkosten können nach Absprache erstattet werden. Wer Lust und Zeit hat, sollte sich bis zum 30. April dieses Jahres unter der E-Mail-Adresse NaturparkLH@LKHarburg.de anmelden und dabei seinen Namen und seine Telefonnummer hinterlassen, damit er beziehungsweise sie zurückgerufen werden kann. Die Freiwilligen sollten auch gleich angeben, ob das eigene Smartphone oder Tablet eingesetzt werden kann. Für Rückfragen steht Mareile Kleemann unter der Telefonnummer (04171) 693413 gern zur Verfügung. Die Ergebnisse der Befragung sollen im Herbst präsentiert werden. Dann wartet auch ein nettes „Dankeschön“ auf die freiwilligen Helferinnen und Helfer.

Bei dem klimaschonenden Mobilitätsangebot Heide-Shuttle handelt es sich um Niederflurbusse, die auf fünf Ringlinien zur Saison in der gesamten Naturparkregion Lüneburger Heide unterwegs sind. Seit 2021 gibt es auch eine Anbindung an den Bahnhof Lüneburg. Besucher und Einheimische können die kostenlosen Freizeitbusse zwischen dem 15. Juli und dem 15. Oktober eines jeden Jahres nutzen. Rund 80 Haltestellen werden dann mehrmals am Tag angefahren - und zwar an sieben Tagen die Woche. Damit erreichen die Nutzer teilweise Orte, die ansonsten kaum ohne Auto erreichbar wären. Alle Busse verfügen über einen Fahrradanhänger, auch das Rad wird kostenlos transportiert. Mehr Infos gibt es unter www.heide-shuttle.de.

Der Naturpark Lüneburger Heide ist Modellregion für nachhaltige Entwicklung und wird durch einen gemeinnützigen Verein getragen, in dem sich die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Lüneburg sowie alle Kommunen im Städtedreieck Lüneburg, Soltau und Buchholz engagieren. Die Aufgaben des Naturparks Lüneburger Heide reichen von der Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen, naturgebundenen Erholung über die regionale Wertschöpfung bis zur Stärkung der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung und Aktionen zur Pflege der Kulturlandschaft. Mit einem großen Netzwerk aus vielen Partnerinnen und Partnern erledigt der Naturpark seine Aufgaben. Weitere Infos zum Naturpark Lüneburger Heide, seinen Aufgaben und Angeboten gibt es im Internet unter www.naturpark-lueneburger-heide.de.

Logo