Heide-Shuttle-Zwischenbilanz: Mehr als 45.000 Fahrgäste | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Busse noch bis zum 15. Oktober auf fünf Ringen unterwegs

Heide-Shuttle-Zwischenbilanz: Mehr als 45.000 Fahrgäste

Eine positive Zwischenbilanz ziehen die Verantwortlichen des Heide-Shuttles, des umweltfreundlichen Mobilitätsangebotes im Herzen des Naturparks Lüneburger Heide, für die diesjährige Saison. Bis Anfang September hätten bereits mehr als 45.000 Fahrgäste das Angebot genutzt, „um die Schönheit der Region zu erkunden und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.“

Die fünf Ringe zwischen Buchholz, Soltau und Lüneburg, die die Heide-Shuttle-Busse noch bis zum 15. Oktober dieses Jahres bedienen, erweisen sich als äußerst beliebt bei den Fahrgästen. Die Routen ermöglichen es den Reisenden, die Vielfalt der Landschaft und die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges zu genießen.

An mehr als 100 Haltestellen können die Fahrgäste nach Belieben ein- und aussteigen, sei es für einen Besuch der Städte oder Heide-Orte, für einen Gasthausbesuch oder für einen Spaziergang, eine Rad- oder Kutschtour durch die malerische Landschaft.

„Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen das Angebot nutzen, um die Region zu erkunden, oder auch, um im Alltag mobil zu sein“, betont Hilke Feddersen, Geschäftsführerin des Naturparks Lüneburger Heide: „Wir können feststellen, dass an den Wochenenden die Heide-Shuttle-Busse im Wesentlichen für die Freizeitgestaltung durch Gäste aus nah und fern genutzt werden. In der Woche kommen dann immer häufiger Schulklassen, Kindergärten oder Gruppen dazu, die den Shuttle für die umweltfreundliche und kostenfreie Mobilität in unserem ländlichen Raum nutzen.“

Weiterhin wurde in dieser Saison festgestellt, dass etwa jeder fünfte Fahrgast, der bisher den Heide-Shuttle in Anspruch nahm, ein Fahrrad dabei hatte. Dies unterstreicht das Bestreben vieler Reisender, die Mobilitätsangebote Rad, Bus und Bahn zu verknüpfen und individuell die Lüneburger Heide zu entdecken.

Der Heide-Shuttle habe sich nicht nur „als ein bequemes und komfortables Fortbewegungsmittel etabliert, sondern auch als ein Symbol für nachhaltige Mobilität in der Region“, so Feddersen weiter: „Mit Blick auf den weiteren Verlauf des Jahres 2023 hoffen wir, dass noch mehr Menschen dieses umweltfreundliche Angebot nutzen und die Schätze der Lüneburger Heide entdecken – und zwar kostenfrei, klimafreundlich und komfortabel.“

Informationen zum Heide-Shuttle sind unter www.Heide-Shuttle.de zu finden oder als Faltblätter bei allen Tourist-Informationen.

Der Naturpark Lüneburger Heide ist Modellregion für nachhaltige Entwicklung und wird durch einen gemeinnützigen Verein getragen, in dem sich die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Lüneburg sowie alle Kommunen im Städtedreieck Lüneburg, Soltau und Buchholz engagieren. Die Aufgaben des Naturparks Lüneburger Heide reichen von der Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen, naturgebundenen Erholung über die regionale Wertschöpfung bis hin zur Stärkung der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung und Aktionen zur Pflege der Kulturlandschaft.

Mit einem großen Netzwerk aus vielen Partnerinnen und Partnern setzt der Naturpark seine Aufgaben um. Weitere Infos zum Naturpark Lüneburger Heide, seinen Aufgaben und Angeboten finden Interessierte unter der Adresse www.naturpark-lueneburger-heide.de.