Heideblüte zwei Wochen früher | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Lüneburger Heide GmbH erwartet während der Heideblüte 15 Millionen Tagesbesucher in der Region und 2,1 Millionen Übernachtungsgäste

Heideblüte zwei Wochen früher

Schon jetzt gibt die Lüneburger Heide GmbH den Startschuss für die Heideblüte in diesem Jahr. Sie beginnt bereits in der zweiten Julihälfte und damit deutlich früher als den Vorjahren.

Bis die Heideblüte sich auf allen Flächen gut entwickelt hat und sich die lila Blütenteppiche in ihrer ganzen Pracht präsentieren, werde es laut Lüneburger Heide GmbH aber noch zwei bis drei Wochen dauern, zumal die vielen einzelnen Heideflächen der Lüneburger Heide nicht alle gleichzeitig blühten.

Lage, Sonneneinstrahlung und Wasserversorgung spielen eine große Rolle beim Zeitpunkt der Heideblüte. So kann es sein, dass manche Flächen schon in voller Blüte stehen, andere aber erst viel später. Deshalb bietet die Lüneburger Heide GmbH ein Heideblütenbarometer auf ihrer Internetseite unter https://www.lueneburger-heide.de/heidebluetenbarometer an. Dort gibt es Informationen über die einzelnen Heideflächen. Gäste können dort stets sehen, in welche Flächen sie fahren sollten, um die beste Blüte zu erleben und die tollsten Fotos zu machen.

Die weitesten Flächen, die auch zum Startschuss für die Heideblüte geführt haben, sind die Oberhaverbecker Heide, die Ellerndorfer Wacholderheide, die Osterheide, die Fischbeker Heide und die Töpsheide. Aktuell stehen diese Heideflächen bei einer Blüte zwischen 30 und 50 Prozent.

„Früher startete die Heideblüte um den 8. August, aber seit ein paar Jahren wird es früher“, freut sich Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. Es sei in diesem Jahr noch wichtiger, sich über das Heideblütenbarometer zu informieren: „Viele Familien, die für die Sommerferien in die Heide gekommen sind, werden in diesem Jahr auch eine Blüte erleben können“, so von dem Bruch.

In den vergangenen Jahren endeten die Sommerferien zumeist vor der Heideblüte. Insgesamt erwarten die Experten und Naturschützer eine gute Blüte. Alle Voraussetzungen dazu seien erfüllt, es habe in der Heide genug Regen gegeben – und nun reichlich Sonnenschein.

Wie die Lüneburger Heide GmbH berichtet, zählten Wandern und Radfahren auch in diesem Jahr zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Gäste. Im Wanderbereich hatte die Lüneburger Heide zuletzt mit den zwölf Heideschleifen sehr naturnahe Rundwanderwege erstellt.

Die Lüneburger Heide GmbH erwartet während der Heideblüte 15 Millionen Tagesbesucher in der Region und 2,1 Millionen Übernachtungsgäste. Freie Unterkünfte finden Interessierte auf der Website der Lüneburger Heide. Eine Buchung ist auch kurzfristig bis eine Stunde vor Anreise möglich.