Es ist wieder soweit: An vielen Heideflächen sind die ersten früh blühenden Büschel der Besenheide zu bewundern. Grund für die Lüneburger Heide GmbH, jetzt wieder das beliebte Heideblütenbarometer für die diesjährige Blüte „ins Netz“ zu stellen. Erwartet wird der Start der „großen Blüte“ für Ende dieses Monats oder Anfang August.
Im Heideblütenbarometer berichten die Heide-Scouts über den Fortgang der Blüte – und das jeweils detailliert pro Heidefläche. Mit aktuellen Bildern und Tipps für die Urlauber, wo die Heideblüte gerade am schönsten ist, ist das Heideblütenbarometer der am meisten geklickte Beitrag auf der Internetseite der Lüneburger Heide und bietet Orientierung für Besucher und Einheimische. Denn die Heideblüte beginnt nicht auf allen Flächen gleichzeitig. Südlagen, Schatten durch Bäume, Hanglage und Feuchtigkeit beeinflussen den Beginn der Blüte. Das Heideblütenbarometer hilft also dabei, stets die zum jeweiligen Zeitpunkt „beste“ Heidefläche zu finden.
„Wir freuen uns auf die diesjährige Heideblütensaison“, freut sich Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. Der Niederschlag in den vergangenen Wochen in Kombination mit Sonne und warmen Temperaturen war laut von dem Bruch „dringend notwendig und tat den Pflanzen gut.“
Das Heideblütenbarometer sei, so betont die Lüneburger Heide GmbH, „einzigartig in Deutschland.“ Das Lüneburger-Heide-Team, die Ortsexperten der Tourist-Infos sowie freiwillige Fotografen und Heide-Scouts seien auf den mehr als 40 Flächen unterwegs, um die Entwicklung der Heideblüte zu melden.
Das Heideblütenbarometer ist im Internet unter https://www.lueneburger-heide.de/3452 zu finden.