„Kindern ein Zuhause geben“ – so heißt ein berührender neuer Kurzfilm, den der Landkreis Heidekreis jetzt präsentiert. Es geht um eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Beweggründen von Menschen, die sich entschieden haben, Pflegeeltern zu werden. Zudem wird die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt beleuchtet.
Der Film richtet sich sowohl an Menschen, die bereits über die Möglichkeit nachdenken, Pflegeperson zu werden, als auch an jene, die sich für dieses Thema interessieren. Er ist auf der Internetseite des Heidekreises unter www.heidekreis.de/pflegeeltern ab sofort verfügbar und darf, so teilt die Kreisverwaltung mit, „gern geteilt werden.“
Der Film zeigt Einblicke in die Geschichten von Menschen, die nicht leiblichen Kindern ein Zuhause geben. Dies kann „für immer“ sein, aber eben auch zeitlich begrenzt.
„Im Zentrum stehen persönliche und emotionale Erzählungen, die das Leben mit Pflegekindern bereichern. Es gibt viele verschiedene Beweggründe, warum Menschen sich entscheiden, Pflegeperson zu werden. Jeder dieser Gründe ist individuell und wertvoll. Auch das Zusammenspiel mit dem Jugendamt wird thematisiert. Und der Film ist noch viel mehr“, heißt es vonseiten der Macherinnen und Macher.
„Mit dem Film möchten wir Menschen ermutigen, sich für die Pflege von Kindern zu engagieren. Es gibt so viele Kinder, die ein sicheres und liebevolles Zuhause suchen. Pflegepersonen aus dem Heidekreis zeigen, dass auch Menschen, die noch nicht darüber nachgedacht haben, Pflegeeltern zu werden, das Potenzial haben, diesen Kindern eine Zukunft zu geben“, unterstreicht Kreisrätin Cornelia Reithmeier.
Die Kreisverwaltung freut sich über alle Interessierten, die sich für eine unverbindliche Beratung melden. Zur Beantwortung von Fragen und für weitere Informationen steht Mailin Michaelis vom Pflegekinderdienst des Landkreises Heidekreis per E-Mail unter ma.michaelis@heidekreis.de gern zur Verfügung.